Kreativ und international: Tipps zu Sommerakademien und Kursen

Heute richten wir unser Augenmerk auf eine besondere Quelle der Inspiration: Workshops, Seminaren, Akademien und Symposien. Hier treffen Sie auf Gleichgesinnte, und Sie haben Gelegenheit zu einem regen Austausch. Seminarleiter und -teilnehmer geben neue Impulse und unterstützen so die eigene Entwicklung. Da kommt auch die Kreativität nicht zu kurz.

Veränderung durch Lernen

Anbieter von Veranstaltungen zu Fotografie und Kunst

Die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg wurde 1953 von Oskar Kokoschka als „Schule des Sehens“ auf der Festung Hohensalzburg gegründet. Sie ist damit die älteste Akademie ihrer Art in Europa.
Jährlich besuchen zur Zeit der Salzburger Festspiele ca. 300 Teilnehmer aus über 40 Staaten ca. 20 Kurse an drei Kursorten. Renommierte Künstler aus der ganzen Welt unterrichten unter anderem in Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Bildhauerei.  Gleichzeitig stellen sie in Salzburg aus. Den Kurs im Bereich Visual Culture Studies hält die bekannte Fotografin Katharina Sieverding. Die Salzburger Sommerakademie steht allen Interessierten offen. Aufgrund der großen Nachfrage wird allerdings eine Bewerbung mit Mappe verlangt.

In Trier hat sich die Europäische Kunstakademie niedergelassen. Hier finden Workshops, Veranstaltungen, Mappenkurze, Abendkurse und sogar eine Jugendkunstschule statt.

Rückzug ins Kloster zur kreativen Arbeit: Die Freie Kunst Akademie Augsburg bietet neben interessanten Kursen ein einzigartiges Ambiente. Die Seminare finden in der Benediktinerabtei St. Stephan statt. Von Aquarellmalerei über Bildhauerei und Radierung bis hin zum Zeichnen bietet das ganzjährige Programm annähernd 100 Malkurse und Kreativseminare an – auch zur experimentellen Fotografie.

Eine Liste zu Seminaren rund um das Thema Fotografie bietet fotogena.de, zum Beispiel Markenworkshops, Spezialworkshops und Fotoreisen.

Übrigens: Die Stiftung Warentest hat die Qualität verschiedener Seminare zum Thema Kreativitätstechniken getestet – mit interessanten Ergebnissen.

Auch Fotoreisen und -wanderungen sind ideal, um den Horizont zu erweitern und Spaß zu haben. Immer beliebter werden Fotomarathons in Städten. Das Münchener Organisationsteam schreibt:

Fotomarathon in Deutschland

Nachdem Berlin seit 1998 jahrelang einziger Veranstaltungsort eines Fotomarathons in Deutschland war, finden inzwischen ebenfalls in anderen deutschen Städten wie Dresden, Hamburg und München ähnliche Veranstaltungen unter dem Titel „Fotomarathon“ statt. Auch in den nächsten Jahren rechnen wir damit, dass es in weiteren Städten Deutschlands Veranstaltungen nach dem Prinzip eines Fotomarathons geben wird.

Bei zunehmender Anzahl von Fotomarathons in Deutschland ist es uns wichtig, die künstlerische und gemeinnützige Ausrichtung eines Fotomarathons zu erhalten. Am 21. Oktober 2012 haben sich daher die Orga-Teams der Fotomarathons in Berlin, Dresden, Hamburg und München getroffen und sich über gemeinsame Ziele, Grundsätze und Kooperationen ausgetauscht.

Grundlage für die Kooperation und den Austausch untereinander sollen folgende gemeinsam beschlossene Grundsätze sein:

Ein Fotomarathon ist eine Verbindung von Herausforderung, Spaß und Social Event

Wir wollen, dass die Teilnehmer es genießen mit zu machen, und dass ein spielerischer Charakter immer da ist.
Die Teilnehmer stehen im Mittelpunkt

Wir werden alles tun, damit die Teilnehmer einen guten FM Tag und eine schöne Ausstellung genießen – soweit  es unsere ehrenamtliche Arbeit und Mittel uns erlauben.
Ein Fotomarathon ist offen für alle Fotobegeisterten

Fotoequipment macht keinen Unterschied, und Fotoamateure wie auch Profis, digital oder analog Fotografen und Fotografinnen sind herzlich willkommen.
Die Individualität der jeweiligen Stadt behält ihren Raum und Charme für jeden Fotomarathon

Das Prinzip von „Fotos gegen Zeit“ bleibt: eine bestimmte Anzahl Fotos in einer vorgegebenen Zeit und in der festgelegten Reihenfolge zu machen. Jede Stadt kann für sich entscheiden, wie viele Themen und Stunden sie vorgeben, und ob die Themen vorab angekündigt werden oder nicht.
Ein Fotomarathon ist unabhängig

Nur die Orga-Teams bestimmen die kreative Richtung und Leitung des Events, unter anderem bei der Themensetzung oder Gestaltung der Ausstellung.
Ein Fotomarathon verfolgt keine kommerziellen Ziele

Ein Fotomarathon arbeitet hauptsächlich mit ehrenamtlichen Teammitgliedern, und für gemeinnützige Zwecke, zum Beispiel Förderung von Kunst, Kultur oder Bildung. Alle Einnahmen sollten die Kosten decken, um mögliche Verluste zu vermeiden.

Fotomarathon München

 

 

 

 

 

Übrigens hat CALVENDO hat den Münchener Fotomarathon begleitet!

 

Weitere Fotomarathons

Fotografieren macht Spass, Fotografieren eröffnet neue Sichtweisen. Mit der digitalen Fotografie hat sich dieses Hobby immer mehr weiterentwickelt: Überall ist die „cam“ dabei! Das brachte zwei begeisterte Fotografinnen auf die Idee mit dem Fotorun.  Nach Recherchen im Internet – hier fanden sie unter anderem den Fotomarathon Berlin, den Fotomarathon Wien, Fotoevents in München und Kassel – entwickelten die beiden Fotografinnen ihre eigene Fotoidee, in deren Mittelpunkt die Stadt Kempten steht.

Falls es in Ihrer Stadt noch keine Fotomarathons oder ähnliche Veranstaltungen gibt, dann organisieren Sie doch einfach eine! Die Organisationsteams in München und Berlin stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Quiz: Wie heißt das von Scott Kelby ins Leben gerufene weltweite Photo Event?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil.

Inspiration durch eine Auszeit

Eine Auszeit vom Alltag – zum Beispiel ein Kurzurlaub, eine Wanderung, eine Lesestunde, Zeit für Sport, zum Meditieren oder gar ein Sabbaticalkann für Muße sorgen und zu Veränderung führen.

In vielen Branchen ist das Sabbatical, der mehrmonatige unbezahlte Urlaub, längst tarifvertraglich gesichert. Es mag Einiges an Aufwand bedeuten, das Drumherum von Sabbaticals in Unternehmen zu organisieren, aber sie haben auch sehr entscheidende Vorteile: Wer sein Sabbatical den eigenen Bedürfnissen und Wünschen gemäß gestaltet, beugt effektiv dem Burnout vor und steigert außerdem ganz nebenbei seine Motivation, seine Energie und seine Kreativität.

Aber es muss ja nicht gleich ein ganzes Jahr sein. Auch in einer kürzeren Auszeit kann man neue Wege gehen, Pflichten und Zwänge hinter sich lassen. Ein klarer Kopf, von den Alltagssorgen befreite Gedanken und Gefühle, haben Potenzial zu neuen Ideen!

Das CALVENDO-Inspirationsmanifest

Das CALVENDO-Team hat ein Inspirationsmanifest in sechs Punkten formuliert. Es soll Sie in Ihrer Fähigkeit zur Inspiration bestärken. Betrachten Sie es als unfertig, und vervollständigen Sie es für sich selbst, oder indem Sie die Kommentarfunktion nutzen!

Auszeit

 

 

1. Seien Sie offen! Nehmen Sie sich regelmäßig ein wenig Zeit, frei von Terminen, von Erfolgsdruck und Störfaktoren. Sei es zuhause beim Durchforsten Ihrer Lieblingscommunity oder beim Durchblättern interessanter Bücher zu Ihrem Thema.

2. Legen Sie sich ein Notizbuch an – ob in digitaler oder analoger Form – ähnlich dem Skizzenbuch einen Malers. Sammeln Sie dort alle Ideen, Eindrücke, Geistesblitze oder auch nur Fragmente, die Sie ansprechen. Mit Pinterest können Sie zum Beispiel thematische Bildpinnwände erstellen (was Pinterest ist und wie es funktioniert, haben wir in dem Beitrag Inspirationsquellen Pinterest und Keeeb beschrieben). So entsteht eine Ideenschatztruhe. setzen Sie sich regelmäßig Termine, zu denen Sie Ihre Schatztruhe von unnötigem Ballast befreien.

3. Gönnen Sie sich eine Auszeit durch einen Spaziergang in der Natur. Lassen Sie dort die Eindrücke auf all Ihre Sinne wirken, indem Sie beispielsweise die Luft erschnuppern, Ihre Umgebung mit zugebundenen Augen ertasten usw.

4. Nehmen Sie Meditationshilfen, beispielsweise ruhige Musik, in Anspruch, wenden Sie Entspannungsübungen an, oder belohnen Sie sich mit einem Wellnesstag samt Massage, Dampfbad oder Sauna.

5. Gehen Sie auf Kopfreise. Das ist eine Entspannungsübung, mit der Sie gleichzeitig Kraft tanken können. Die Durchführung ist sehr leicht: Schließen Sie Ihre Augen, nehmen Sie einen entspannte Position ein, zum Beispiel liegend auf den Rücken, und beamen Sie sich gedanklich an Ihren Wunsch-(Urlaubs-)Ort. Erleben Sie den Sommer: Spüren Sie die Sonne auf Ihrer Haut, schmecken Sie das Salzwasser des Atlantiks, lauschen Sie den Grillen usw. Dann stellt sich das Glücksgefühl von ganz allein ein! Und wenn es für Sie nicht der Sommer ist – mit Sicherheit gibt es etwas auf dieser Welt, in das Sie sich ganz besonders verliebt haben, ein Spazierweg oder ein Haus oder? Verweilen Sie so lange an diesem Ort wie Sie möchten. Mit einem Ritualwort wie „Zuhause“ kehren Sie energiegeladen in Ihre gewohnte Umgebung zurück.

6. Entdecken Sie Ihre Umgebung neu. Gehen Sie beispielsweise auf einen Fotowalk, oder zeigen Sie als „Fremdenführerin“ Freunden bestimmte Winkel in Ihrer Stadt oder in Ihrem Naherholungsgebiet.

Quiz: Wie nennt man das Dampfbad, das man vor allem im arabischen Raum, im iranischen Kulturkreis und in der Türkei findet?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil. Die Gewinner werden Anfang September bekannt gegeben.

Übrigens finden Sie alle weiteren Artikel unserer CALVENDO-Kalendersommerreihe unter blog.calvendo.de/category/sommer.

Inspiration durch Wettbewerbe

Der CALVENDO-Kalendersommer gehört weiterhin der Frage, wie man sich als Kreativer inspirieren lassen kann. Eine Möglichkeit bieten Wettbewerbe, denn: Wettbewerbsaufgaben können wie Auftragsarbeiten die Fantasie richtig in Fahrt bringen. 

Wettbewerbe lohnen sich und machen Spaß!
Wettbewerbe liegen im Trend, ihre Zahl wächst. Nehmen Sie doch einfach mal teil! So erweitern Sie Ihren Horizont, sammeln neue neue Erfahrungen – und vielleicht gewinnen Sie sogar etwas. Das Einarbeiten in ein fremdes Thema, eine neue Technik, eine andere Perspektive, die Ausführung, das Einhalten von Terminen, das Feedback einer Jury, all das dürfte allerdings schon so spannend und wertvoll sein wie ein Hauptgewinn. Wenn Sie an einem Wettbewerb teilnehmen, dann kann Ihre Kreativität richtig in Fahrt kommen; ganz gleich, ob Sie gewinnen oder nicht. Also zählt nicht nur der Sieg!

Das CALVENDO-Team hat gleich mehrere Gründe zusammengestellt, wovon Teilnehmer an Foto- und Design-Wettbewerben profitieren:

  • Ihre Kreativität wird gefordert: Wettbewerbsaufgaben können Themen aufgreifen, auf die Sie selbst nie kommen würden – und deshalb eine echte Bereicherung sein.
  • Mehr Flexibilität: Wettbewerbe zwingen Sie, über Ihre persönliche Note (Ihr Alleinstellungsmerkmal) nachzudenken, das Wichtigste auf den Punkt zu bringen und die eigenen Schwächen zu akzeptieren. Das macht Sie flexibler.
  • Ihre Arbeit kommt auf den Prüfstand: Als Wettbewerbsteilnehmer erhalten Sie in aller Regel Feedback: von einer fachkundigen Jury, vom Publikum oder auch von den Mitbewerbern. Das gibt Ihnen Anhaltspunkte, ob Ihre Ideen und ihre Umsetzung verstanden werden und wo Sie noch optimieren können.
  • Die Darstellung Ihrer Person: Wettbewerbe sind die Gelegenheit, die Selbstpräsentation zu üben und zu überarbeiten. Je häufiger Sie sich präsentieren und beschreiben, desto klarer können Sie Ihre Ziele und Leitgedanken formulieren. Am Ende erhalten Sie mehrere Biografien und Beschreibungen Ihrer Arbeiten in unterschiedlichen Längen und Formen.
  • Verbreitung durch Public Rekations: Häufig ist das Medienecho einer Wettbewerbsteilnahme viel wichtiger als der Sieg. Betreiben Sie gezielte Pressearbeit und machen Sie sich so im Umfeld, in der Region oder zu einem Thema einen Namen.
  • Wettbewerb als Türöffner: Viele Wettbewerbe werden von renommierten Firmen, zum Beispiel Kameraherstellern, veranstaltet. Schon die Teilnahme kann Ihnen Türen öffnen: Machen Sie Sponsoren und Magazine darauf aufmerksam, und erweitern Sie so Ihr Netzwerk. Möglicherweise werden Sie auf diesem Weg regelmäßig zu Workshops, Messen und anderen Veranstaltungen eingeladen.
  • Preise als Chance: Selbstverständlich sind auch die ausgelobten Preise interessant. Wie uns der Fotograf und CALVENDO-Selfpublisher Thomas Herzog in einem Interview verriet, stammt ein großer Teil seines Equipments aus Wettbewerben. Aber auch Auszeichnungen, Urkunden etc. helfen Ihnen bei der Akquise, und, in der Biografie richtig platziert, beim Verkauf Ihrer Kalender und Posterbücher.
  • Netzwerken: Nicht nur bei der Preisverleihung können Sie in Kontakt kommen mit anderen Kreativen, aber auch mit Jurymitgliedern, Fans Ihrer Arbeiten, Vertretern von Presse und Marketing usw. Das erweitert Ihr Netzwerk und die Gelegenheiten zum  Erfahrungsaustausch. Vielleicht ergeben sich ja auch Geschäftskontakte?

Aktueller Fotowettbewerb der fotocommunity 

Unter dem Motto „Fotografieren für den guten Zweck“ sucht die fotocommunity Aufnahmen für den Wettbwerb zum Jahreskalender 2014, dessen Erlös der „Aktion Deutschland Hilft“ zugutekommt. Der CALVENDO-Verlag übernimmt als Kooperationspartner die Produktion des Kalenders und seinen Vertrieb über den Buchhandel. Zu den Themen „Tierkinder“, „Ganz nah dran“, „Heimat“, „Sport- und Actionfotos“, „Sommerliche Landschaft“, „Nachtaufnahmen“ und „Digiart“ können bis zum 10. September 2013 Fotos eingereicht werden. fotocommunity-Jahreskalender 2014

Fotokalender-Wettbewerb von Nikon-Forum und CALVENDO-Verlag

Seit dem 1. August und noch bis zum 15. September 2013 suchen wir von CALVENDO zusammen mit dem Nikon-Forum interessante Kalenderprojekte zum Thema „Im Sommer unterwegs“. Antworten Sie auf die Frage „Wie sind Sie im Sommer unterwegs?“ mit einem Foto, und präsentieren Sie Ihre Form der Mobilität: per Auto, Schiff, Fahrrad, zu Fuß oder?Im-Sommer-unterwegs Aktuelle Wettbewerbe
Ulla Schmitz stellt auf Ihrer Website Fotowettbewerbe viele interessante Wettbewerbe zusammen; bereits jetzt weist sie auf Termine im Jahr 2014 hin.

Fotowettbewerbe

Weitere Termine zu Ausschreibungen, Messen, Wettbewerben und Seminaren finden Sie neben interessanten Beiträgen zu Design, Typografie und Fotografie auf der Website Designer in Action.

Das Magazin Novum informiert über nationale und internationale Design-Wettbewerbe.

Weitere Fotografie-Wettbewerbe sind unter anderem der Oskar Barnack Preis von Leica, der Glanzlichter-Wettbewerb, der Zeitungsleser-Wettbewerb Blende, der Europäische Architekturfotografie-Preis und der World Press Photo Award sowie die International Photography Awards.

Auch Hersteller wie Nikon, Zeiss, Canon, Tamron, Adobe usw. schreiben regelmäßig Wettbewerbe aus.

Bestimmt haben wir einige wichtige Wettbewerbe vergessen; teilen Sie uns und den Bloglesern doch einfach Ihre wichtigsten Wettbewerbe per Kommentarfunktion mit.

Und denken Sie auf Ihren kreativen Streifzügen daran, welche weiteren Fotos, Grafiken oder Gemälde Sie später für die Kalendergestaltung verwenden könnten! Denn die Kalenderverkaufssaison beginnt Ende August, Anfang September. Kurz nach den Sommerferien ist noch ein guter Zeitpunkt, um aus Sommerbildern neue Kalender zu veröffentlichen.

Quiz: Wer organisiert den „Guru Awards Photoshop Contest“ in den USA?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil. Die Gewinner werden Anfang September bekannt gegeben.