Geheimnisse der Metadaten: Das passende Wort bringt mehr als 1.000 gute Bilder

Für Ihren Verkaufserfolg sind weniger die herausragenden Bilder, die exzellente Gestaltung oder Konzeptideen entscheidend, sondern vor allem passende Worte, also Metadaten wie Titel, Kurzbeschreibung, Werbetext und Schlagworte (Keywords). Zusammen mit den Voransichtsbildern sind die Metadaten (Produktbeschreibung) die wichtigsten Informationen, die wir an den Handel übermitteln.

Im On- und Offline-Handel findet die Suche nach Produkten vorrangig textbasiert statt. Die Zeit gedruckter Prospekte oder üppiger Kalenderausstellungen in Buchhandlungen geht rasant zu Ende. Jedes Jahr wird es weniger. Ist das schlimm? Nein, denn darin liegt die Chance für unabhängige Autoren. In elektronischen Katalog-Datenbanken sind die Produktinformationen von Autorenwerken gleichberechtigt zu denen der Verlagsprofis. Daher sollten sich alle Anbieter an folgenden Kernfragen orientieren:  

  • Wie gut kann mein Werk bei spezifischen Suchanfragen gefunden werden? (Fachbegriff „Discoverability“)
  • Wird auf mein Werk geklickt, wenn es in den Suchergebnisse angezeigt wird? („Relevanz“)
  • Resultieren aus diesen Klicks tatsächliche Verkäufe („Conversion“)?

Wenn Sie sich mit diesem Dreiklang aus Discoverability, Relevanz und Conversion beschäftigen, können Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihre Verkaufschancen massiv steigern.

Und jetzt zu den versprochenen Geheimnissen:
„Produkttitel“ und „Kurzbeschreibung“

Diese beiden Felder können pro Kalender-Projekt im CALVENDO-Editor unter dem Reiter „Produktbeschreibung“ ausgefüllt werden. Sie sind die wichtigsten Eingabefelder für relevante Beschreibungsbegriffe im (Online-)Handel. Ist dort z.B. keines (oder nur sehr wenig) der Schlagwörter enthalten, die mit einer Kundensuchanfrage z.B. bei Amazon übereinstimmen, wird das Produkt nicht auf der Suchergebnisliste angezeigt (bzw. nicht auf den relevanten oberen Platzierungen). Der Kalender hat dann schlicht keine Verkaufschance.

Zum Beispiel empfiehlt Amazon möglichst viele aussagekräftige Produktinformationen in den Amazon-Titel mit aufzunehmen. Bei CALVENDO-Kalendern werden die Felder „Titel“ und „Kurzbeschreibung“ (unter dem Reiter „Produktbeschreibung“) als Amazon-Titel verwendet. Der „Titel“ bei CALVENDO sollte einzigartig, passend und beschreibend sein. Nutzen Sie ergänzend unbedingt die „Kurzbeschreibung“ für Ihre Werke. Wiederholen Sie dort auf keinen Fall Ihre Titelformulierung bzw. -begriffe. Verwenden Sie bitte keine blumige, ausschweifende Beschreibung, sondern einen aussagekräftigen, präzisen, anschaulichen und verkaufsfördernden Satz. Detaillierte Fakten und Emotionen sind gefragt! Bitte reihen Sie nicht nur einzelne Worte aneinander, sondern achten Sie auf ein stimmiges Gefüge. Überlegen Sie intensiv, mit welchen Suchworten Kunden nach ihrem Thema und Werk fahnden könnten und verwenden Sie Synonyme. Verzichten Sie auf die Wörter „Kalender“ oder „Monatskalender“, denn diese Informationen steuern wir automatisch bei.

Die Kurzbeschreibung muss nicht mit dem Untertitel auf dem Cover Ihres Kalenders übereinstimmen. Sie ist davon komplett losgelöst und erscheint nicht auf Ihrem Werk, sondern ausschließlich in den Metadaten der Händler-Kataloge.

1. Beispiel: Kalender „Griechenland – Malerische Küsten auf Zakynthos und Lefkada“


Titel: Griechenland – Malerische Küsten auf Zakynthos und Lefkada
–> Sehr gut! Der Titel ist beschreibend, aussagekräftig und enthält die wichtigsten Schlagwörter

Kurzbeschreibung: Atemberaubende Küsten in Griechenland, die Fernweh hervorrufen
–> Weniger gut! Die Begriffe „Küsten“ und „Griechenland“ sind zum Titel gedoppelt. Besser ist es neue Begriffe wie „ionische Inseln“ sowie „Strände“ zu verwenden. Dazu weitere, häufig von Kunden gesuchte Begriffe wie „Meer“ und „Reise“.
–> Verbesserungsvorschlag: Zwei traumhafte, ionische Inseln im blauen Meer mit atemberaubenden Stränden, die immer eine Reise wert sind.

2. Beispiel: Kalender „Sternbilder“



Titel: Sternbilder
–> Weniger gut! Der Titel ist zu kurz und enthält nur ein einziges Schlagwort. Hier wird der Platz für weitere Suchbegriffe verschenkt
–> Besser: Sternbilder – Tierkreiszeichen und Kunst

Kurzbeschreibung: Kunstkalender mit vielen schönen Bildern, inspirierend
–> Weniger gut! Der Begriff „Kalender“ wird automatisch von uns hinzugefügt. „Bilder“ werden bei einem Monatskalender erwartet
–>  Besser:  Meisterhafte Sternzeichen-Aquarelle und Malerei, inspiriert von alten Märchen und Sagen.

Viele Worte bringen viel?

Nein. Bitte beachten Sie beim Texten diesen Sondereffekt: Es entsteht eine gegenläufige Abhängigkeit zwischen der Menge der verwendeten Schlagwörter im (Amazon-)Titel und der Relevanz des Werks. Werden viele verschiedene Keywords in den Amazon-Titel, also die Kombination aus „Titel“ und „Kurzbeschreibung“, aufgenommen, so erhöht sich zunächst die Chance, dass das Produkt bei unterschiedlichen Suchanfragen angezeigt wird. Gestaltet man den Amazon-Titel jedoch relativ kurz mit wenigen, dafür exakt passenden Schlagwörtern, so wird das Produkt für genau dieses eine Thema deutlich relevanter. Diesen Aspekt sollten Sie je nach Kalender-Thema und Konkurrenzsituation abwägen.

Tipps für die Formatierung von „Titel“ und „Kurzbeschreibung“:

  • Strukturieren Sie diese so sauber wie möglich, um den Lesefluss aufrechtzuerhalten.
  • Verwenden Sie nicht nur Großbuchstaben.
  • Verwenden Sie keine Anführungsstriche bzw. Sonderzeichen.
  • Verwenden Sie bei deutschen Werken deutsche Schreibweisen und Buchstaben, auch wenn z.B. ausländische Orte gemeint sind. Die meisten Suchenden verzichten darauf, französische Akzente oder kyrillische Zeichen einzutippen.


Dedizierte Schlagwörter, also „die Keywords“

Die zweitwichtigsten Metadaten für die Auffindbarkeit Ihrer Produkte sind die „Schlagwörter“. Der englische Begriff „Keywords“ ist eigentlich schöner, weil es nicht um das Nachschlagen, sondern das „Aufschließen“ geht. Das passende Keyword ist der Schlüssel zum Kunden. Bitte prüfen Sie bei Ihren Werken unbedingt, ob dieses Feld (im CALVENDO-Editor unter dem Menü-Reiter „Produktbeschreibung“) sinnvoll und korrekt ausgefüllt ist.

  • Geben Sie hier, immer ohne Leerzeichen, nur durch Komma getrennt minimal fünf bis maximal zwölf Schlagwörter ein. Stellen Sie die wichtigsten Begriffe an den Anfang
  • Verzichten Sie auf unpassende Keywords, um scheinbar populäre Interessen abzufischen („Sex“ etc.)
  • Verwenden Sie keine überflüssigen Zeichen, weil sie keine Auswirkungen auf das Ranking haben. Hierzu zählen beispielsweise Satz- oder Anführungszeichen
  • Wiederholungen von Keywords steigern nicht die Relevanz, denn diese werden einfach ignoriert. Hierzu zählen auch Variationen von Singular- und Pluralformen.
  • Füllwörter wie Artikel oder Präpositionen sollten vermieden und nur dann als Suchbegriffe aufgenommen werden, wenn sie tatsächlich relevant sind.
     

Werbetext – Produktbeschreibung

Ein ansprechender und zum Kauf animierender Beschreibungstext hat ebenfalls Einfluss auf die Verkaufswahrscheinlichkeit. Der „Werbetext“ aus dem CALVENDO-System (beim Reiter „Produktbeschreibung“) wird vom Handel direkt als Produktbeschreibung übernommen und fast immer komplett im jeweiligen Katalog angezeigt.
Heben Sie hier besonders wichtige Aspekte hervor. Stellen Sie den Kundenutzen in den Vordergrund. Gehen Sie zum Beispiel auf die Bildinhalte, die Entstehungsgeschichte und die Besonderheiten ein. Gerade emotionale Formulierungen kommen bei den Nutzern besser an als langweilige, sachliche Aufzählungen. Überzeugen Sie mögliche Käufer!
Nehmen Sie sich bitte für die Formulierung des Werbetextes ausreichend Zeit. Geben Sie Textentwürfe Freunden, anderen Autoren und Familienmitgliedern zum Lesen. Informieren Sie sich wie z.B. Reiseführer auf Amazon dargestellt und beschrieben sind. Das hilft gegen „Betriebsblindheit“.

Achten Sie auf:

  • Prägnante Wortfolgen: Zu lange Sätze sind besonders bei der Darstellung in den Onlineshops nicht optimal. Sie erschweren den Interessenten das Lesen am Display.
  • Die Wiederholung von Titelformulierungen und Schlagwörtern steigert nicht die Relevanz, sondern ist eher ein Zeichen für Unprofessionalität. Oft hilft ein Synonymwörterbuch zur Vermeidung von Doppelungen (siehe https://www.openthesaurus.de).
  • Sinnvoll kann jedoch die Wiederholung von Bildunterschriften sein, falls verschiedene Orte und Ziele in Ihrem Kalender abgebildet sind.
  • Rechtschreibung und Satzzeichen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbetexte fehlerfrei sind. Schreibfehler sind peinlich und entwerten Ihre Arbeit, weil mögliche Kunden aus Sorge vor weiteren Qualitätsmängeln vom Kauf Abstand nehmen.
  • Verkaufsargumente: Überzeugen Sie die potenziellen Käufer mit wirklich guten Argumenten. Erzeugen Sie Neugier, Emotionen und den Kaufwunsch, denn Verkaufen ist ihr Ziel. Wählen Sie passende, positive Adjektive. Z.B. das perfekte Geschenk für xxx-Liebhaber; fantastisch; überwältigend; herausragend etc.

Geben Sie Ihren Werken durch professionelle Metadaten bessere Chancen. Also, ran an die Werke! Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die textliche Überarbeitung.

So einfach geht die Überarbeitung der Metadaten:

Gehen Sie in Ihrem CALVENDO-Account zu einem veröffentlichten Projekt. Starten Sie den Editor durch Klicken auf den blauen Button mit dem Stift-Symbol. Überspringen Sie die Layout-Funktion, Indexseite und Vorschau, um Ihre Metadaten unter dem Reiter „Produktbeschreibung“ zu optimieren.

Klicken Sie bitte anschließend NICHT auf „Sofort einreichen“, sondern klicken Sie sich bis zur Registerkarte „Einreichen“ durch. Bevor Sie Ihr Projekt erneut einreichen, schreiben Sie bitte – wenn sie keine Änderungen an den Bildern und dem Layout vorgenommen haben – in das Feld „Ihr Hinweis für unsere Jury“ folgende kurze Nachricht: „Projekt war bereits freigegeben, ich habe die Metadaten überarbeitet“.

So kann die Jury den Vorgang rasch bearbeiten und Sie vermeiden eine eventuelle Ablehnung auf Basis der gegenwärtigen Jury-Kriterien. Denn ohne den Hinweis muss die Jury Ihr Werk wie eine komplette Neueinreichung bewerten.
Bitte beachten Sie, dass das Speichern des Projekts allein nicht ausreicht, damit die Änderung umgesetzt wird. Sie müssen das Projekt zwingend erneut zur Jury einreichen.

Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch unseren Beitrag:
Strenge Amazon-Richtlinien: Was muss ich für die Amazon-Listung beachten?

KI & die Metadaten

Anleitung zur Schlagwort-Recherche und Erstellung von Werbetexten mithilfe von künstlicher Intelligenz

Warum sind Metadaten so wichtig?
Der Weg eines Produktes zum Verkauf führt primär über die Eintragung, Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in den Handelskatalogen. Alles, was ein Werk dort beschreibt, nennt man Metadaten. Zu den Metadaten gehören neben den technischen Daten und Preisen besonders der Titel, der Werbetext plus die Schlagworte. Metadaten sind entscheidend für Ihren Verkaufserfolg. Wir übermitteln an die Handelskataloge (VLB, Amazon etc.) primär, die von Ihnen erzeugten Texte.
Sie müssen kein Werbetexter sein. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können Sie geeignete Keywords finden und werbliche Produktbeschreibungen formulieren lassen. Die KI-Ergebnisse müssen Sie nicht eins zu eins übernehmen. In jedem Fall erhalten Sie Tipps zu geeigneten Keywords bzw. können Sie Ihre Werbetext mit KI-Instrumenten erstellen bzw. optimieren.

Es existieren bereits viele KI-basierte Textgeneratoren, allerdings sind die meisten davon kostenpflichtig. Kostenlos sind die Anbieter ChatGPT und die Microsoft Suchmaschine Bing mit KI-Erweiterung. Bei Jasper und Neuroflash ist aktuell zumindest eine kostenlose Testphase möglich. Der Markt entwickelt sich sehr rasch. Daher ist es sinnvoll, immer mal wieder neue Angebote zu recherchieren und auf Kosten und Funktion zu prüfen.

Wie gehe ich dabei vor? Wie wende ich ChatGPT an?
ChatGPT ist das bekannteste KI-Werkzeug und ist kostenlos und einfach anzuwenden. Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo, wie Sie sich bei ChatGPT anmelden können:

Wie wende ich Microsoft Bing an?
Das KI-gestützte Bing beinhaltet ChatGPT-Funktionen und kann ebenfalls kostenlos genutzt werden. Bing verwendet das verbesserte Sprachmodell GPT-4 und ist somit der kostenlosen Standardversion von ChatGPT sogar überlegen. Hier einige Tipps zu Nutzung Bing mit KI-Suche. Für mehrere Suchabfragen muss eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto erfolgen. Hier erfahren Sie, wie Sie Bing auch in anderen Browsern, z.B Firefox oder Chrome, nutzen können.

So finden Sie passende Schlagworte zum Thema Ihres Kalenders:
Rufen Sie ChatGPT auf und geben Sie folgende Frage/Befehl ein. Wir empfehlen mehrere Suchabfragen durchzuführen und wenn möglich für das „Thema Ihres Kalenders“ unterschiedliche Begriffe zu verwenden. So werden auch unterschiedliche Keywords ausgegeben.

Beispiele zur Eingabe:
– Finde 20 Short Head Keywords zu “Thema Ihres Kalenders
Beispiel: Finde 20 Short Head Keywords zu “Wanderwege“
– Finde 20 Long-Tail Keywords für das Hauptkeyword „Thema Ihres Kalenders
– Finde 10 Keywords für einen Kalender zum Thema „Thema Ihres Kalenders

Prüfen Sie anschließend bitte kritisch, welche Begriffe und Keywords tatsächlich zu Ihrem Kalenderthema passen und welche davon am geeignetsten sind. Dabei spielt das Suchvolumen eine entscheidende Größe.

Überprüfung des Suchvolumens:
Zur Bewertung der Keywords können Sie ganz einfach deren Suchvolumen heranziehen. Mit Suchvolumen ist die Anzahl der Suchanfragen zu einem bestimmten Begriff (Keyword) in Suchmaschinen wie Google gemeint. Damit kann der zu erwartende Traffic bei einem Ranking in den Suchergebnissen ermittelt werden und entsprechende Prioritäten gesetzt werden.
Zur Überprüfung können Sie folgende kostenlose Tools heranziehen, die oftmals zusätzlich alternative Keywords anbieten und vergleichen. Testen Sie einfach, welches Tool für Sie am geeignetsten ist. Zum Beispiel:

  • KEYWORDTOOLS.org (hier werden gleichzeitig noch weitere naheliegende Schlagwörter inklusive Suchvolumen angezeigt)
  • Ubersuggest-Neilpatel (bietet viele zusätzlichen Informationen, aber es ist nur eine Abfrage pro Tag möglich)
  • SEORCH (zeigt ebenfalls weitere themenrelevante Keywords an)
  • seobility

Nutzen Sie KI für Ihre Produktbeschreibung bzw. den Werbetext:
Sie können die Texte von ChatGPT als Content-Empfehlungen und Empfehlung zur Keyword Einbindung in Ihre Produktbeschreibung verwenden. Sie sollten dann die kostenlos erstellten Texte prüfen und können sie ggf. gleich so verwenden. Am besten lassen Sie sich von der KI mehrere Textvarianten schreiben, so dass Sie anschließend die Variante, die zu Ihrem Werk am besten passt, selbst zusammenstellen können.

Beispiele:
Geben Sie z.B. folgende Frage ein:
In der Frage werden Titel, Untertitel und Thema des Kalenders genannt.
Schreibe eine Produktbeschreibung für einen Kalender zum Thema: Golden Retriever… Herzenshunde. Zauberhafte Golden Retrieverfotos begleiten Sie durch das Jahr.

Antwort:
Dieser Kalender ist ein Muss für alle diejenigen, die Golden Retriever lieben! Er enthält zwölf wunderschöne Fotos dieser zauberhaften Hunde, die Sie durch das ganze Jahr begleiten. Jedes Bild ist einzigartig und zeigt den Charme und die Schönheit dieser liebenswerten Tiere. Der Kalender ist eine großartige Erinnerung an die besondere Beziehung, die wir mit Golden Retrievern teilen. Jeden Monat werden Sie an die unendliche Liebe und Freude erinnert, die wir von diesen Herzenshunden erhalten.

Oder folgende Frage:
Schreibe eine kreative, ansprechende Produktbeschreibung für einen Kalender zum Thema: Golden Retriever… Herzenshunde. Zauberhafte Golden Retrieverfotos begleiten Sie durch das Jahr und verwende dafür folgende Keywords: Tierkalender, Fotokalender, Zauberhafte Fotos, Geschenkidee, Wohnaccessoire

Antwort:
Willkommen zu unserem wunderschönen Tierkalender „Golden Retriever… Herzenshunde“. Dieser exklusive Fotokalender ist ein wahrer Augenschmaus für alle Tierliebhaber und insbesondere für alle Golden Retriever Fans da draußen! Jeden Monat wird von zauberhaften Fotos begleitet, die die unvergleichliche Schönheit und die Liebenswürdigkeit dieser treuen Hunderasse einfangen. Unsere professionellen Fotografen haben mit viel Liebe und Hingabe die besten Aufnahmen ausgewählt, um sicherzustellen, dass jedes Bild im Kalender Ihnen ein warmes und liebevolles Gefühl gibt.

Dieser Tierkalender ist nicht nur ein praktischer Begleiter für jeden Tag im Jahr, sondern auch eine wunderbare Geschenkidee für jeden Anlass. Ob für sich selbst oder als Geschenk für einen Tierliebhaber, dieser Fotokalender ist ein Wohnaccessoire, das nicht nur Ihre Wände verschönert, sondern auch das Herz erwärmt. Hängen Sie den Kalender im Büro oder Zuhause auf und lassen Sie sich von den magischen Momenten, die unsere Golden Retriever aufgenommen haben, durch das Jahr begleiten.
Also worauf warten Sie noch? Bestellen Sie noch heute unseren Tierkalender „Golden Retriever… Herzenshunde“ und lassen Sie sich von den zauberhaften Fotos verzaubern! Ein perfektes Geschenk für jeden, der das Besondere liebt.

Oder so:
Schreibe eine werbliche Produktbeschreibung zu einem Kalender zum Thema Golden Retriever, Herzenshunde und verwende dabei folgende Keywords -Golden Retriever -Herzenshund -Familienhund -Rettungshund -Blinden- -Behindertenbegleithund -Hochwertiger Kalender -Hundefreunde

Antwort:
Der hochwertige Kalender zum Thema Golden Retriever, Herzenshunde, ist ein Muss für jeden Hundefreund! Er beinhaltet atemberaubende Fotos von Golden Retrievern, die ihre verschiedenen Aufgaben als Familienhund, Rettungshund, Blinden- und Behindertenbegleithund erfüllen. Diese treuen und liebenswerten Hunde sind ein Geschenk für die Welt und das perfekte Geschenk für jeden, der sie liebt. Dieser hochwertige Kalender ist eine wunderbare Erinnerung an all die Möglichkeiten, die diese Herzenshunde bieten. Bestelle jetzt deinen Golden Retriever Kalender, Herzenshunde und erfreue dich jeden Monat aufs Neue an diesen wunderbaren Hunden!

Sie sehen schon. Es werden tatsächlich anspruchsvolle und passende Texte ausgegeben! Trotzdem empfehlen wir eine kritische Prüfung durch menschliche Intelligenz. Die KI bietet sozusagen ein tolles „Gerüst“, dass nach einer Überarbeitungsphase zu einer perfekten Produktbeschreibung heranreift.

Alternativ könnten Sie auch in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Sie verfassen zuerst die perfekte Produktbeschreibung und lassen sich dann die entscheidenden Keywörter herausfiltern.

Geben Sie z.B. folgende Frage ein:
Extrahiere die Keywords aus diesem Text:
Golden Retriever… Herzenshunde. Zauberhafte Golden Retrieverfotos begleiten Sie durch das Jahr Auch großes beginnt einmal ganz klein. Der Golden Retriever ist durch sein freundliches, intelligentes und anpassungsfähiges Wesen nicht nur als idealer Familienhund, sondern ebenso als Rettungs-, Blinden-, oder Behindertenbegleithund geeignet. Wunderschöne Hunde wurden meisterhaft in Szene gesetzt. Dieser hochwertige Kalender ist das ideale Geschenk für jeden Hundefreund.

Antwort:
Keywords: Golden Retriever, Herzenshunde, Fotos, freundlich, intelligent, anpassungsfähig, Familienhund, Rettungshund, Blindenhund, Behindertenbegleithund, Kalender, Hundefreund

Versuchen Sie es am besten selbst und probieren Sie unterschiedliche Varianten aus. Sehr schnell werden Sie die für Sie und Ihre Werke geeignetste Methode herausfinden.

Hier finden Sie noch weiterführende Informationen zu Metadaten:
In unserem Online-Kurs: Tipps für mehr Verkäufe durch passende Zusatzinformationen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Texten und Schlagwörtern potenzielle Kunden besser erreichen, in den Suchergebnissen der Online-Shops weiter oben landen und immer mehr Interessenten in Käufer verwandeln. Sie finden konkrete Hilfestellungen und Praxis-Beispiele, damit Sie ohne Irrwege Verkaufserfolge erzielen. Zusätzlich finden Sie hier ein Dokument mit weiteren ausführlichen Informationen zum Thema Metadaten.