Geometrie trifft Fotografie

…oder wie aus einem Landscape ein Polyscape wird

Ein Gastbeitrag von CALVENDO-Autor Oliver Pinkoss

Bilder im Polyscape-Stil gelten auf vielen Blogs und Webseiten als der „Design-Trend“ für das Jahr 2015. Bitte was? Polyscape?  Ja, genauso reagieren fast alle, die zum ersten Mal von diesem „Trend“ hören bzw. lesen. Auf das erste Polyscape-Bild bin ich Ende 2014 durch Zufall gestoßen. Meine Faszination war damit aber sofort geweckt.

Dieser Bildstil wird derzeit hauptsächlich als Wallpaper für Computer und Handys eingesetzt, in der Musikindustrie bei Platten- bzw. CD-Covers oder sogar in Musikvideos.
Ich habe meine Bilder schon für die Gestaltung eigener Handyhüllen verwendet.

Oliver-Pinkoss_HandyhuellenHandyhüllen, gestaltet von Oliver Pinkoss

Dank CALVENDO konnte ich nun die ersten zwei Polyscape-Kalender auf den Markt bringen. Und das sind (nach meinen Recherchen) derzeit weltweit die einzigen Kalender mit Polyscape-Bildern. Weiterlesen

CALVENDO-Autoren stellen sich vor: Lothar Reupert

In unserer Interviewreihe präsentieren wir regelmäßig ausgewählte CALVENDO-Autoren. Heute stellen wir Ihnen Lothar Reupert aus Hamburg vor.

Lothar Reupert
Lothar Reupert

Herr Reupert, welches sind Ihre Themenschwerpunkte? Welche Motive fotografieren Sie am liebsten und warum?

Meine Schwerpunkte in der Fotografie sind global gesehen Themen aus der Natur, aber auch Schönheiten unserer Kultur. Besonders auch mittelalterliche Städte und Gebäude sind beliebte Fotomotive. Weiterlesen

„Kein Thema ist zu absurd, um erfolgreich zu sein – also: Traut euch!“

Markus W. Lambrecht hat sich mit seinen Fotografien schon häufig mehr getraut als andere und damit einige Statements hinterlassen. Und er rät auch Ihnen: Trauen Sie sich einfach!

Markus Lambrecht
Markus W. Lambrecht (Copyright: Markus W. Lambrecht)

Was hat Sie motiviert, Fotograf zu werden? Können Sie uns ein bisschen mehr über Ihren Werdegang erzählen?

Ich habe schon als Jugendlicher mit einer (geliehenen Spiegelreflexkamera) fotografiert und auch im Labor eines Bekannten Schwarzweiß-Fotos entwickelt. Die Motive waren meist Haustiere und Familie oder auch Lehrer und Mitschüler für die Schülerzeitung.
Fotografen waren für mich die mit den Läden in der Fußgängerzone und den steifen, langweiligen Bildern im Schaufenster, das war für mich kein Berufswunsch. Nach einer Ausbildung in der Grafischen Industrie habe ich eine Werbe- und Internetagentur gegründet und dafür 1997 meine allererste Digitalkamera angeschafft (1,3 Megapixel), um für Kundenprojekte schnell Bilder liefern zu können. Seit 2008 bildet die Fotografie meinen Tätigkeitsschwerpunkt und ich betreibe ein kleines Studio in der Nähe von Kassel. Weiterlesen