Afrikanische Tiere und Seifenblasen – eine interessante Mischung bei CALVENDO

In unserer Blogreihe stellen wir Ihnen heute CALVENDO-Autor Eduard Tkocz vor, der Ihnen mehr über seine Kalender-Erfolge mit afrikanischen Tieren und Seifenblasen erzählt. Und damit den Beweis liefert, dass Fotografen sich nicht zwangsläufig auf einen Themenbereich festlegen müssen, um wunderbare Erfolge zu erzielen.

Eduard Tkocz
Eduard Tkocz (Copyright: Eduard Tkocz)

Herr Tkocz, können Sie uns etwas zu Ihrem Werdegang erzählen? Seit wann fotografieren Sie?

Das erste gestaltete Foto gelang mir mit 14 Jahren. Eine wegspringende Kuh konnte ich damals auf S/W Film durch Mitziehen scharf ablichten, während der Hintergrund verschwommen erschien. Dieses Bild hat mich seit 1968 immer irgendwie begleitet und inspiriert.
Die erste SLR-Kamera folgte wenige Jahre später und dann nahm das Hobby immer mehr Platz in meiner Freizeit ein. Regelmäßige Lektüre von Fachzeitschriften und viele Fotos führten zu immer besseren Ergebnissen.
Heute kann ich neben den Kalenderveröffentlichungen auf einige erfolgreiche Ausstellungen und Vorträge zurückblicken und habe noch Einiges auf dem Gebiet der Fotografie vor. Weiterlesen

Den einen „gültigen“ Augenblick festhalten – ein Interview mit Winfried Wisniewski

Winfried Wisniewski zählt zu den besten und renommiertesten deutschen Naturfotografen. Seine eindrucksvollen, vielfach ausgezeichneten und ausgestellten Fotos wurden auch in zahlreichen Fachbüchern und nationalen sowie internationalen Zeitschriften veröffentlicht. Wir freuen uns ganz besonders, heute ein Interview mit Winfried Wisniewski mit Ihnen zu teilen.


Winfried Wisniewski (Foto: Winfried Wisniewski)

Herr Wisniewski, Sie haben bei CALVENDO bereits einige Kalender veröffentlicht, vor allem mit Fotos aus Afrika. Warum haben Sie sich gerade diesem Thema zugewandt?

Ich bereise Afrika als Naturfotograf seit 1978. Dabei habe ich vor allem Kenia, Tansania, Namibia, Botswana, Sambia und Südafrika besucht. Im Laufe der Zeit habe ich mehrere Projekte in Afrika bearbeitet, zuletzt das Projekt „Serengeti“.

Wo sind die meisten Bilder entstanden? Welche Motive faszinieren Sie am meisten?

Die meisten meiner Bilder sind in Ostafrika entstanden, insbesondere im Bereich der Serengeti. Mich interessiert die fotografische Darstellung ökologischer Zusammenhänge. Noch mehr aber versuche ich in meiner Arbeit selten gesehenes Verhalten darzustellen. Meine Bilder von Jagd, Kampf und Paarung von wilden Tieren wurden weltbekannt, einige gelten gar als Ikonen der Tierfotografie. Weiterlesen