Glückwunsch: Die Gewinner des Kalendersommers stehen fest!

Die ersten Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer, und die Sonne verliert an Kraft. Da wird es Zeit, an die Gewinner des CALVENDO-Kalendersommers zu denken! 

Zur Erinnerung: Im August fand unser Kalendersommer mit Tipps, Ideen und Inspirationsquellen für alle CALVENDO-Kreativen statt – von der Themenfindung über die Erstellung bis zu Vermarktung von Kalendern (wer das verpasst hat, findet alle Kalendersommer-Blogbeiträge 2013 unter der Kategorie Sommer).

Außerdem gab es in jedem Blogbeitrag eine Quizfrage. Wer sie richtig beantworten konnte, dem winkten wertvolle Preise. Über 230 Antworten sind bei uns eingegangen –  fast alle richtig. Eine Glücksfee hat jetzt die Gewinner gezogen.

Der Hauptpreis ist ein Jahresabo der DigitalPhoto, außerdem gibt es fünf Bücher und ein Videotraining als Preise.

CALVENDO-Kalendersommer: Preise

Und das sind die glücklichen Gewinner:

  1. Elmar Thiel  (Hauptgewinn)
  2. Eberhard Drews
  3. Gabi Hampe
  4. Norbert Buch
  5. Angela Dölling
  6. Karina Baumgart
  7. Jana Thiem-Eberitsch

Allen Gewinnern unseren herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Ihren Preisen (werden Ihnen per Post zugesendet)!

Die Gewinner des EyeEm-Kalenders stehen fest

Im August hat CALVENDO mit dem Team der kostenlosen Foto-Sharing-App EyeEm einen gemeinsamen Smartphone-Fotowettbewerb zum Thema „Schattenspiel“ gestartet. Inzwischen wurden die zwölf Sieger, deren Fotos im offiziellen EyeEm-Fotokalender 2014 erscheinen, von der Jury ausgewählt. Die Auswahl fiel allerdings nicht leicht: Über 4700 Fotos waren hochgeladen worden.

Tolle Ergebnisse

Wow! Teilnehmer aus aller Welt haben ihre besten und kreativsten Fotos zum Thema „Schattenspiel“ eingebracht! Ihre Qualität und die inhaltliche Vielfalt ist überwältigend.

Das hat der Jury die Auswahl schwer gemacht, schließlich konnten nur zwölf Fotos im EyeEm-Schattenspiel-Kalender 2014 veröffentlicht werden.

Und so sieht der Kalender aus:

Schattenspiel_194162_2_400px

Schön, nicht?

Die ausgewählten Fotografien stammen von diesen Fotografen:

@atomex
@sinansaglam
@Larks23
@jinx
@iPhotography
@fotozoe
@TiNa
@librarymook
@jb_grenouille
@adesantora
@inmamuro
@gluff

Gratulation an alle Gewinner! Selbstverständlich erhalten sie alle ein Exemplar des Kalenders als Geschenk. Im EyeEm-Blog können Sie die ausgewählten Fotografien ansehen.

Reisefotografie und Reiseblogs

Die Digitalfotografie und in ihrem Schlepptau die Smartphone-Fotografie haben der Reisefotografie viele neue Impulse gegeben. Denn die Fotografie wurde dadurch deutlich schneller, die Ergebnisse noch vor Ort sicht- und daher korrigierbar. Der Aufwand und das Risiko, ein entscheidendes Motiv „verpatzt“ zu haben, sind so erheblich gesunken.

Es müssen nicht immer sensationelle Aussichten oder Sehenswürdigkeiten sein! Gerade  kleine, unspektakuläre Objekte können zu einzigartigen Motiven werden. Dazu zählen zum Beispiel Ihre Pension, Ihr Frühstückslokal, besondere Trachten oder kulinarische Genüsse. Fangen Sie die lokale Atmosphäre ein!

Versuchen Sie bekannte Orte und Gebäude, in Paris etwas den Eiffelturm, neu und interessant zu zu inszenieren. Zeigen Sie den Turm beispielsweise als Spiegelung in einem Pariser Taxi. Eine Standardregel der Reisefotografie: Versuchen Sie Klischees neu zu sehen!

Einheimische helfen

Lassen Sie sich von Einheimischen oder Personen, die lange Zeit vor Ort leben, Tipps für außergewöhnliche Fotos geben. Häufig sind es die kleinen, unbekannten Orte – zum Beispiel fast verfallene Kirchen oder andere Gebäude, ein farbenprächtiger Markt –, die als außergewöhnliches Motiv dienen können.

Sprechen Sie mit Charakterköpfen, mit Vertretern typischer Berufsgruppen aus dem Land und fragen Sie gleich, ob sie sie fotografieren dürfen (und ob Sie die Fotos später veröffentlichen dürfen). Vergessen Sie nicht, den Namen, Ort und vielleicht auch weitere Einzelheiten des Gesprächs zu notieren, denn so entsteht ein persönliches Reisetagebuch mit allen wichtigen Informationen.

David Paterson: Himalaya

Seien Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort!

Die beste Zeit für gute Natur- und Stadtfotos sind die Dämmerungsstunden, die sogenannten blauen Stunden: früh morgens, am späten Nachmittag und nach Sonnenuntergang. Einige Websites bieten Listen und Berechnungen zur blauen Stunde an (deltadelata). Diese magische Stunden, wenn das Blau des Himmels kräftig und dunkel wird, zeigen beleuchtete Motive im Vordergrund besonders gut.

Reiseblogger helfen

Bei der Planung Ihrer Reise können Sie in Reiseblogs Inspirationen und Reisetipps erhalten. Seit Anfang dieses Jahres gibt es eine Plattform deutschsprachiger Reiseblogger (PDRB): reiseblogs.org. Hier finden Sie auch eine hilfreiche Liste der Reiseblogger, unterteilt unter anderem nach Ihren Reiseländern.

Auf der Website Reiseblogs.org heißt es :

Unsere Blogger lassen sich gern durchleuchten. Wo waren sie schon? Wo kennen sie sich aus? Welcher Blog schreibt viel über Städtereisen? Wer kennt sich mit Individualreisen aus? Wer will demnächst nach Neuseeland und recherchiert vielleicht schon seinen Aufenthalt so, dass er mir Tipps geben kann?

 

Eine prima Idee, finden wir!

Quiz: Wie viele Beiträge haben wir in unserer Blogreihe „Kalendersommer“ veröffentlicht?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil. Die Gewinner werden Anfang September bekanntgegeben.

Hinweis: Falls Sie einen Beitrag verpasst haben sollten – alle Artikel unserer CALVENDO-Kalendersommerreihe finden Sie unter blog.calvendo.de/category/sommer.