CALVENDO-Kreative stellen sich vor: Elisabeth Cölfen

In den kommenden Wochen stellen wir in unserer Blogreihe wieder ausgewählte CALVENDO-Publisher vor, die zum Beispiel besonders erfolgreiche oder außergewöhnliche Projekte bei uns veröffentlicht haben, die unseren Lesern ein paar Tipps und Tricks geben können und ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten usw. Heute stellen wir Ihnen die Foodfotografin Elisabeth Cölfen aus Duisburg vor.

Liebe Frau Cölfen, Sie sind Foodfotografin. Wie kamen Sie zur Fotografie? Was war zuerst da? Die Liebe zum Kochen und dann der Wunsch, die vergänglichen Kunstwerke zu konservieren oder umgekehrt?

Die meisten Fotografen sagen, dass sie irgendwann von einem Verwandten die erste Kamera bekommen haben und dann nicht mehr aufhören konnten zu fotografieren. Ich dagegen habe früher nie gern fotografiert. Bei mir lief das andersherum, und ich entdeckte die Fotografie über die Liebe zur Bildbearbeitung. Dazu muss ich ein wenig ausholen: Mitte der 90er Jahre lernte ich in einem AOL (America Online)-Chat Kai Krause in den USA kennen, den Schöpfer der Programme Kai‘s Power Tools, Soap, Convolver, Goo und vieler anderer. Er war mit 19 Jahren aus Essen in die USA ausgewandert, um dort in vielen Bereichen (z.B. Musikvisualisierung) sehr erfolgreich zu sein. Über ihn lernte ich Bildbearbeitung und Interface-Design kennen und war begeistert von den Möglichkeiten. Zunächst einmal waren Fotos für mich also in erster Linie „Material“ zur Bildbearbeitung. Weiterlesen

Das ist alles neu bei CALVENDO

Seit dieser Woche ist unsere Betaversion die offizielle Version, also zugänglich unter der üblichen Adresse www.calvendo.de sowie neu unter: www.calvendo.co.uk (die englische CALVENDO-Site) und www.calvendo.fr (die französische). Damit gibt es viele neue Möglichkeiten für unsere User, vor allem können Sie ab sofort Kalender auch für Großbritannien und Frankreich erstellen. Hier die Änderungen im Überblick.

Die Seite „Projekt erstellen“
Ab sofort können Sie bei CALVENDO auch Kalender für Großbritannien und für Frankreich erstellen und das auch in einem neuen Format. Dazu mussten wir die Seite „Projekt erstellen“ umbauen. Trotz der gewachsenen CALVENDO-Produktvielfalt ist die Seite noch übersichtlicher geworden! Schon gesehen? Weiterlesen

Die internationalen Projekte und die englischen Buchhandelskategorien BIC

Das Einordnen ihrer internationalen Projekte in die englischen Buchhandelskategorien BIC bereitet einigen unserer Autoren Kopfzerbrechen.
Bevor Sie damit anfangen, orientieren Sie sich bitte in der Übersicht, die Sie im Publisher auf der Registerkarte „Produktbeschreibung“ unter „Link to categories“, oder „Download PDF with categories“ finden – und hier: BIC Subject Categories and Qualifier (auch als PDF zum Herunterladen, Vorsicht: 160 Seiten!).

Wozu diese Kategorien überhaupt gut sind? Stellen Sie sich vor, jemand sucht einen Kalender mit Fotos von blühenden Gärten. Selbstverständlich will der (oder die) nicht das Angebot von Zehntausenden von Kalendern durchgehen, sondern gezielt suchen können. Wenn Ihr Produkt entsprechend in die Buchhandelskategorien eingeordnet ist, funktioniert das. Die Schlagwörter, die Sie für Ihr Produkt vergeben, dienen der gezielten Suche nicht annähernd so gut. Denn in der Kategorisierung steckt das Know-how des Buchhandels. Der weiß, wie und was gesucht wird.

Nehmen Sie die Kategorisierung also ernst, und ordnen Sie Ihre Projekte thematisch ein, Kunstkalender (im weiteren Sinne) zum Beispiel in die Kategorie „A: The Arts“ und dann in eine der Unterkategorien

  • AFC: Painting & paintings
  • AFF: Drawing & drawings
  • AGHF: Portraits in art
  • AJ: Photograhpy & Photographs und AJCP: Photographs: portraits oder AJCX Erotic & nude photography.

Projekte zu den Themen Reisen (z. B. Städtekalender) gehören in die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ und in die Unterkategorie

  • WT: Travel & Holiday, ergänzt um die geografische Einordnung, zum Beispiel „France“.

Die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ umfasst auch alles, was zu Hobbys und Freizeit gehört, also auch Haustiere, Tiere allgemein, Pflanzen, Sportarten, Reisen etc. Hier finden sich auch die Unterkategorien

  • WBV Cookery dishes & courses
  • WGC Road & motor vehicles: general interest mit WGCB Motor cars: general interest
  • WMP Gardening: plants mit WMPC Gardening: flowers
  • WNG Domestic animals & pets mit WNGC Cats as pets.

Wichtig: Bitte ordnen Sie Ihre Projekte nicht ein in „WZS Stationery items“, auch wenn es sich anzubieten scheint, weil Kalender und Posterbücher eigentlich in diese Kategorie fallen. Denn die Klassifizierung als „Kalender“ oder „Posterbuch“ melden wir grundsätzlich an die Kataloge. So bleibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Projekt thematisch einzuordnen. Nutzen Sie sie!