Die internationalen Projekte und die englischen Buchhandelskategorien BIC

Das Einordnen ihrer internationalen Projekte in die englischen Buchhandelskategorien BIC bereitet einigen unserer Autoren Kopfzerbrechen.
Bevor Sie damit anfangen, orientieren Sie sich bitte in der Übersicht, die Sie im Publisher auf der Registerkarte „Produktbeschreibung“ unter „Link to categories“, oder „Download PDF with categories“ finden – und hier: BIC Subject Categories and Qualifier (auch als PDF zum Herunterladen, Vorsicht: 160 Seiten!).

Wozu diese Kategorien überhaupt gut sind? Stellen Sie sich vor, jemand sucht einen Kalender mit Fotos von blühenden Gärten. Selbstverständlich will der (oder die) nicht das Angebot von Zehntausenden von Kalendern durchgehen, sondern gezielt suchen können. Wenn Ihr Produkt entsprechend in die Buchhandelskategorien eingeordnet ist, funktioniert das. Die Schlagwörter, die Sie für Ihr Produkt vergeben, dienen der gezielten Suche nicht annähernd so gut. Denn in der Kategorisierung steckt das Know-how des Buchhandels. Der weiß, wie und was gesucht wird.

Nehmen Sie die Kategorisierung also ernst, und ordnen Sie Ihre Projekte thematisch ein, Kunstkalender (im weiteren Sinne) zum Beispiel in die Kategorie „A: The Arts“ und dann in eine der Unterkategorien

  • AFC: Painting & paintings
  • AFF: Drawing & drawings
  • AGHF: Portraits in art
  • AJ: Photograhpy & Photographs und AJCP: Photographs: portraits oder AJCX Erotic & nude photography.

Projekte zu den Themen Reisen (z. B. Städtekalender) gehören in die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ und in die Unterkategorie

  • WT: Travel & Holiday, ergänzt um die geografische Einordnung, zum Beispiel „France“.

Die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ umfasst auch alles, was zu Hobbys und Freizeit gehört, also auch Haustiere, Tiere allgemein, Pflanzen, Sportarten, Reisen etc. Hier finden sich auch die Unterkategorien

  • WBV Cookery dishes & courses
  • WGC Road & motor vehicles: general interest mit WGCB Motor cars: general interest
  • WMP Gardening: plants mit WMPC Gardening: flowers
  • WNG Domestic animals & pets mit WNGC Cats as pets.

Wichtig: Bitte ordnen Sie Ihre Projekte nicht ein in „WZS Stationery items“, auch wenn es sich anzubieten scheint, weil Kalender und Posterbücher eigentlich in diese Kategorie fallen. Denn die Klassifizierung als „Kalender“ oder „Posterbuch“ melden wir grundsätzlich an die Kataloge. So bleibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Projekt thematisch einzuordnen. Nutzen Sie sie!

Jetzt mitmachen und testen: Ihre Werke für Großbritannien und Frankreich

In den letzten Monaten hat das Team mit richtig viel Hochdruck die CALVENDO-Plattform weiterentwickelt. Denn wir wollten unbedingt unsere Pläne verwirklichen und ab diesem Sommer auch in Großbritannien und in Frankreich präsent sein. Dazu haben wir neue Produkttypen, Produktionsorte und Vertriebspartner eingebunden und Jurys für Großbritannien und in Frankreich eingearbeitet.

Jetzt ist das neue System nutzbar, und zwar in der öffentlichen Erprobungsversion (Beta 2.0), zu der wir unsere erfahrenen User hiermit herzlich einladen: Seien Sie unter den ersten, und bereiten Sie jetzt Ihre Kalenderthemen für den englischen und/oder den französischen Markt auf! Einfach mit Ihren bereits vorhandenen Zugangsdaten auf der Beta bei „Mein CALVENDO“ starten: https://www.betatest.calvendo.de/.
Natürlich sind auch neue Teilnehmer, egal aus welchem Land, willkommen. Unser Verlagsservice ist in der Beta auch in den Sprachen Deutsch, Englisch (https://www.betatest.calvendo.co.uk) und Französisch (https://www.betatest.calvendo.fr ) verfügbar.

Ihre auf der Beta-Version der CALVENDO-Plattform gestalteten und von der Jury freigegebenen Projekte werden ab Ende August, Anfang September 2014 im in- bzw. ausländischen Handel sein. Es lohnt sich also, jetzt auf der Beta-Version loszulegen, denn die Verkaufssaison für Kalender beginnt auch in Großbritannien und Frankreich im Frühherbst.

Ihre neuen Projekte müssen je nach gewünschtem Hauptvertriebsgebiet in Deutsch, Englisch oder Französisch angelegt werden. Der CALVENDO-Publisher schaltet automatisch auf die Sprache Ihres Produkts um: Wenn Sie zum Beispiel einen Kalender für Großbritannien erstellen wollen, dann müssen Sie das mit dem englischen Publisher tun.

Außerdem haben wir jetzt Jurys in Großbritannien und in Frankreich. Die Produkte für die englisch- bzw. die französischsprachigen Hauptvertriebsgebiete geben sie zur Veröffentlichung frei. Dabei berücksichtigen sie nicht zuletzt auch die Sehgewohnheiten, Qualitätsvorstellungen und das Rechtsempfinden ihrer Landsleute. Analysieren Sie also am besten vorher Ihre neuen Märkte!
Neu ist vor allem ein Produkttyp: der quadratische Kalender (30 x 30 cm) mit den Wochentagsangaben in fünf Sprachen. Sein Kalendarium ist so groß wie die gestaltete Layoutfläche (30 x 30 cm), und wenn er an der Wand hängt, dann sind beide untereinander angeordnet, sodass er auf ein Format von 60 x 30 cm kommt. Dieser Kalendertyp ist in Großbritannien und in Frankreich sehr beliebt!

In der Beta-Version der CALVENDO-Plattform sind schon so gut wie alle Features verfügbar, vor allem können Sie darüber schon veröffentlichen. Und doch: Wie das in Testphasen so ist, können wir keinen hundertprozentig reibungslosen Ablauf garantieren. Wenn Sie Fehler finden oder Verbesserungsideen haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen an de@betatest.calvendo.com!

User sind zufrieden: beste Erfahrungen mit CALVENDO!

Über dieses Feedback freuen wir uns: Über zwei Drittel unserer User sind mit CALVENDO, der Veröffentlichungsplattform für Kalender und Posterbücher, zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das ist das Ergebnis unserer aktuellen Userbefragung.

Zwei Drittel der Befragten macht das Publizieren bei CALVENDO Spaß. Über 70 Prozent empfehlen CALVENDO ihren Freunden und Bekannten weiter. „Wir freuen uns über die ausgesprochen positiven Ergebnisse“, sagt CALVENDO-Geschäftsführer Hans-Joachim Jauch, „unser Publikationsservice hat innerhalb kurzer Zeit bei Fotografen und Gestaltern hohe Akzeptanz erreicht. Die Kombination aus Layout-Werkzeugen, Jury-Begleitung und breiten Vermarktungsmöglichkeiten überzeugt.“

Mindestens einmal im Jahr befragen wir unsere User. Wie letztes Jahr gab es auch dieses Mal sehr gute Bewertungen für unsere Technik und die kreativen Möglichkeiten, die die CALVENDO-Plattform bietet. Auch wenn die Jury Verbesserungsbedarf sah oder gar Projekte ablehnte – unsere User nehmen die Anregungen gern an, und sie respektieren die Entscheidungen. Die große Mehrzahl der User findet die Jury-Anregungen nützlich bis sehr nützlich, um die Qualität der eingereichten Projekte zu zu steigern. Weiterlesen