Den Blick über den Tellerrand wagen und dann: Action!

Heute wollen wir Ihnen zeigen, wie man mit dem Blick über den Tellerrand die eigene Kreativität in Schwung bringt und jede Form von Betriebsblindheit überwindet.

Viele neue Ideen entstehen aus der besonderen Kombination von unterschiedlichen Formen des Altbekanntem. In einer völlig anderen Umgebung, möglicherweise leicht variiert, kann Vorhandenes verblüffend innovativ sein. Dazu muss Altes gar nicht „sterben“, es muss nur in einen neuen Zusammenhang gestellt werden.

Es entsteht nichts Neues, außer man wagt es! Kombinieren Sie nach Herzenslust und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen! Beziehen Sie am besten alle fünf Sinne ein:

  1. Die visuelle Wahrnehmung – das Sehen – erfolgt über die Augen.
  2. Hören, die auditive Wahrnehmung, mit den Ohren.
  3. Die Nase übernimmt das Riechen, also die olfaktorische Wahrnehmung.
  4. Das Schmecken, also die gustatorische Wahrnehmung, erfolgt  mit der Zunge.
  5. Die taktile Wahrnehmung – das Tasten – mit der Haut.

Inspiration durch ungewohnte Gemeinschaftsaufgaben

Schauen Sie über Ihren Tellerrand in benachbarte Sparten. Arbeiten Sie beispielsweise an einem gemeinsamen Projekt mit einem Musiker, einem Tänzer oder einem Lichtdesigner, und verbinden Sie Ihre visuelle Kunst mit Tönen, Bewegung, Licht und Aktionen. Erschließen Sie sich neue Gebiete der Wahrnehmung; laden Sie beispielsweise mal zum Eat-Art-Happening ein! Eat Art, das sind quasi dreidimensionale Stillleben. Stellen Sie sie gemeinsam her etwa mit einem Koch, einem Musiker, einem Raumdesigner, einem Visagisten, einem Model oder einem Lichtgestalter.

Diese Art und Weise der Zusammenarbeit und Kommunikation, der Auseinandersetzung mit ungewohnten Aufgaben und Ansprüchen wird Ihre Kreativität beflügeln. Auch der Austausch innerhalb von Projekt- und Künstlergruppen, Treffen mit Gleichgesinnten in Vereinen und Organisationen, internationalen Symposien und Workshops unterstützen die eigene Kreativität nachhaltig.

Sie können Ihre Arbeiten u. a. mit diesen Ausdrucksformen verbinden:

  • Tanz
  • Theater
  • Musik
  • Video
  • Website
  • Spiele
  • Apps
  • Live-Events

Agieren Sie in einer Live-Kunstaktion, zum Beispiel dem Vision Hunting. Oder ART at WORK: Dazu verwenden Sie einfache visuelle Elemente und die direkte persönliche Kommunikation, um Spannungsfelder im Zusammenleben von Mensch und Natur aufzuspüren: „ART at WORK inszeniert seine Projekte im alltäglichen Raum. Dabei machen die Menschen beispielsweise konkrete, spürbare Erfahrungen in Bezug auf ihre Umwelt in brisanten Spannungsfeldern wie Lebensqualität im heutigen Alltag oder das ‚Miteinander‘ in einer Gesellschaft voller Herausforderungen und Kontraste.“

Eine weitere Inspirationsquelle ist der Austausch mit Kollegen und Künstlern in Verbänden und Organisationen, zum Beispiel der GEDOK. Die GEDOK ist der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V., das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen der Sparten: bildende Kunst, angewandte Kunst, Musik, Literatur und darstellende Kunst.

 

Warten auf den Kuss der Muse

Wer kennt das nicht? Eine Idee muss her, und zwar sofort! Das Web bietet eine schier unendliche Fülle an Inspirationsquellen. Aber so kommt es dann zur Qual der Wahl. Wir haben Ihnen daher unsere besten Links rund um das Thema Gestaltung, Design, Kreativität und Marketing zusammengestellt.

kreative Linktipps

Die CALVENDO-Linktipps

Die Zeitschrift PAGE ist das füh­rende Pro­fi­magazin für Medi­en­de­sign, Publis­hing und Trends der Branche.

Der design report richtet sich an Men­schen, die gestalten, in Design inves­tieren oder über Design ent­scheiden. Die Onlineredaktion bietet Smartphone- und Tabletusern auch eine App, die über die wichtigsten Branchenevents, Ausstellungen und Wettbewerbe berichtet.

Beim englischsprachigen Magazin Idea, das ursprünglich aus Japan stammt, dreht sich alles um die internationale Grafik- und Typografieszene.

Die Typographische Gesellschaft München (tgm) widmet sich in Vorträgen, Seminaren, per Faceboo und Tgm-Blog allen Details der Typografie und dem Alltag des typografischen Gestaltens.

„Know-How und Vernetzung für Kreative“ bietet die Allianz deutscher Designer (AGD). Unter dem Motto „Krea­ti­vität lohnt sich“ ver­an­staltet der Berufsverband Wett­be­werbe und för­dert durch Publi­ka­tionen, Semi­nare und Vor­träge den Aus­tausch und die Wei­ter­bil­dung in der Kommunikation.

Die Illus­tra­toren Orga­ni­sa­tion e. V. ist ein Berufsverband für Illus­tra­toren. Auf seiner Website sind unzählige Illustrationen abzurufen.

Das Magazin und Onlineportal Digi­talP­HOTO bietet Berichte, Tests und Know-how
für Fotografen (übrigens: bei unserem Kalendersommerquiz können Sie ein Abo der DigitalPHOTO gewinnen).

DigitalPHOTO_Gutschein

Ulla Schmitz berichtet regelmäßig auf ihrer Website und in ihrem Newsletter fotoinfo über News, Workshops, Kongresse, Messen, Events, Reisen, Lehrbücher, Ausbildung und Wissensmanangement für Fotografen.

Wertvolle News, Beiträge und Hintergrundinformationen zur Fotografenszene bietet das Schweizer Fotomagazin Fotointern.

View Stern des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Stern ist eine Fotocommunity. Hier können Sie Bilder und Serien ansehen, hochladen und kommentieren.

Eine beliebte internationale Fotocommunity ist 500px. Hier können Sie Ihre Bilder einstellen und sogar zum Verkauf anbieten. Der Blog der Community bietet hilfreiche Informationen, Gastartikel und Workshops.

Inspirierend nicht nur für Fotografen ist das Blog von Joe McNally.

Der amerikanische Shop für Fotografie-Hardware und -Zubehör Adorama bietet auf seiner Website sowie unter Adorama-TV und im Adorama Learning Center nützliche und inspirierende Informationen auf Englisch, zum Beispiel: Recreating a Rembrandt.

Das Branchenportal Werben und Verkaufen berichtet für die Profis aus Wer­bung, Marketing, Kommunikation und digital Business.

Die Website Das Auge vernetzt Kreative und kreative Projekte. Hier finden Sie zum Beispiel Projekte, Jobs und Atelierplätze. Oder Sie bieten sie an.

Auf Design made in Germany finden Sie Designarbeiten, ein Onlinemagazin, ein Blog sowie die neue Rubrik Inspiration. Weitere Rubriken sind Projekte, LogosPlakate, Illustrationen und Webseiten.

Die Website Design in Europe nimmt sich der Themen (Web-)Design, Illustration und Fotografie aus Europa an.

Garr Reynolds gibt gute und wertvolle (englischsprachige) Tipps und Ideen zum Präsentieren eigener Arbeiten auf Presentationzen.

Rund um das Thema Bildbearbeitung und Photoshop informiert das Blog des Adobe Principal Product Manager at Adobe John Nack. Er betitelt sich als „DJ Telnet“ („Note: I don’t actually do any clubbing, underground or otherwise. But hey, I like the title“).

The Big Picture ist ein englischsprachiges Fotoblog der amerikanischen Zeitung Boston Globe. Hier stellen drei Bildredakteure der Globe − Lane Turner, Leanne Burden Seidel und Lloyd Young − Fotos zu aktuellen Themen zusammen und liefern Hintergrundinformationen. Die Fotos kommen von Nachrichtenagenturen (z. B. AP und Reuters), aus freien Quellen und von Privatpersonen.

Haben Sie weitere Inspirationsquellen? Schicken Sie sie uns per Kommentarfunktion, und wir nehmen sie in unsere Linkliste auf.

Quiz: In welchem Land ist die Fotocommunity 500px.com beheimatet?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil.

Fotoblogs als Inspirationsquellen

Auch Kreative brauchen Anregungen und Austausch, auch Kreative müssen hin und wieder über ihren Tellerrand hinausschauen, auch Kreative lernen von Kollegen. Heute geht es um die Möglichkeiten, die das Internet und vor allem Fotoblogs bieten.

Eine Fülle an täglich neuen Fotografien internationaler Künstler bieten Plattformen wie 500px.com oder 1x.com. Zusätzlich gibt es dort englischsprachige Blogs, Wettbewerbe und Tutorials, zum Beispiel JUMP FOR JOY. Inspirierend können auch Videotrainings auf  Youtube sein. Dabei kann man Experten quasi über die Schulter schauen und sich viele Tipps und Tricks aneignen, zum Beispiel in Sachen Bildverarbeitung oder  Blitzeinsatz. Ein wahrer Meister in Podcasts ist Scott Kelby, dessen Blog scottkelby.com auf die Blogleseliste eines jeden Fotografen gehört. Kreatives Bildmaterial findet sich täglich neu auch auf Stern-View (view.stern.de).

Inspiration via Blogs

Die interessantesten Fotoblogs

Das Internet-Unternehmen Ebuzzing hat eine Liste mit den zehn einflussreichsten deutschsprachigen Fotoblogs erstellt, die wirklich sehenswert sind:

1. Das Blog kwerfeldein von Martin Gommel aus Karlsruhe, der mit einem ganzen Team von Redakteuren zusammenarbeitet.

2. Die Foto- und Reisebloggerin Heike Kaufhold berichtet im Blog Köln Format über Lifestyle, Fotografie und Reisen.

3. Sabine Güllich schreibt in ihrem sehr persönlich gehaltenen Blog Was Eigenes regelmäßig auch über ihre Fotoaktionen.

4. Das Motto des Bloggers Der Stilpirat ist: „Life is about saying ‚yes‘!“

5.  Der Hamburger Street Fotograf Martin Wolf veröffentlicht in visuelleGedanken.

6. MrsBerry.de veröffentlichte zunächst ihre Erfahrungen und Fotografien mit dem Blackberry. Nun ist sie als Fotografie- und Reisebloggerin aktiv.

7. Stefan Groenveld aus Hamburg bloggt unter stefangroenveld.de

8. Die Themen Thomas Reimanns sind digitale Fotografie, Bildbearbeitung, Tests, Reviews und Reiseberichte: thomas-reimann.com.

9. Ansichten und Tipps zur Fotografie bietet: fotografr.de

10. Und passend zum heutigen Thema das Fotoblog: alltagmalanders.de.

Hilfreiche Tipps zu allen möglichen Fragen des Fotografierens bietet übrigens auch www.manfrottoimaginemore.com.

Quiz: Wie heißt das Blog des kanadischen Fotografen David duChemin?
Mailen Sie die Anwort bis zum 1. September 2013 an marketing@calvendo.de, und Sie nehmen an der Verlosung der Preise (Bücher, Videotrainings auf DVD, ein Abo der DigitalPHOTO und mehr) teil. Die Gewinner werden Anfang September bekanntgegeben.