Marcus Klepper: „Wenn durch CALVENDO noch mehr Menschen an meinen Fotos Gefallen finden, ist das positiv.“

Wenn jemand gern seine Stadt fotografiert, dann ist es Marcus Klepper. Er hat am Nightwalk Berlin teilgenommen und dort einen Preis für seine Lightpaintings erhalten. CALVENDO hat ihn kürzlich getroffen und zu seiner Motivation befragt. 
Fotograf Marcus Klepper  ist auf verschiedenen Plattformen unterwegs, so auch in der View-Community.

Fotograf Marcus Klepper ist auf verschiedenen Plattformen unterwegs, auch in der View-Community.
Hallo Marcus, du bist Fotograf und veröffentlichst deine Fotos als Kalender bei CALVENDO. Wie kamst Du zur Fotografie?
Hallo! Wenn man so will, bin ich eigentlich ein Spätzünder in Sachen Fotografie. Ich habe erst mit 29 Jahren (also 2005) meine erste DSLR gekauft. Davor hatte ich nur sogenannte „Knipsen“. Ich glaube, ich habe damals Bilder gesehen, die mit meiner Kamera nicht realisierbar waren und wollte dies aber auch versuchen. So habe ich die ersten Jahre damit verbracht, Techniken auszuprobieren. Mittlerweile habe ich meine vierte Ausrüstung und endlich eine, die meinen Ansprüchen gerecht wird.
Marcus, welches ist dein liebstes Genre und warum?
Meine Lieblingsthemen sind Landschaft und Architektur. Diese haben den Vorteil, dass sie zwar immer an gleicher Stelle sind, aber je nacht Licht oder Jahreszeit viele verschiedene Facetten zeigen.
Und wie bist du auf CALVENDO aufmerksam geworden?
Da ich bei Facebook eine Fotoseite habe, wurde ich schon öfters von Usern gefragt, ob ich nicht einen Kalender rausbringen möchte. Mich haben aber immer die Kosten der Vorfinanzierung abgeschreckt. Im Sommer wurde ich von einem befreundeten Fotografen auf CALVENDO aufmerksam gemacht, der dort schon etwas länger vertreten ist. Mittlerweile habe ich drei Berlin-Kalender veröffentlicht.

Das Brandenburger Tor mit Lightpainting-Schriftzug "Berlin" von Marcus Klepper.

Welche Ziele verfolgst du mit der Veröffentlichung deiner Fotokalender?
Mein Hauptanliegen war, den Menschen, die einen meiner Kalender wollen, auch einen bieten zu können. Wenn durch CALVENDO noch mehr Menschen an meinen Kalendern gefallen finden, ist das ein positiver Nebeneffekt.
Und wie bewirbst du deine Kalender? Und inwieweit unterstützt dich CALVENDO dabei?
Wenn ich Werbung für die Kalender mache, dann nur auf Facebook oder durch Mundpropaganda im Freundeskreis. Ich möchte es aber auch nicht auf meiner Fotoseite mit Werbung übertreiben, da ich vorwiegend aus Spaß an der Sache fotografiere. Wenn man nebenbei damit noch ein wenig verdienen kann, ist das in Ordnung. Bei zu viel Werbung fühlen sich User auch gestört, habe ich bemerkt. 
Im Prinzip unterstützt uns Publisher CALVENDO jetzt schon zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ein paar Mausklicks, und eine Woche später kann ganz Deutschland unsere Kalender auf mehreren Plattformen bestellen. Das winzigste, was noch ausbaufähig wäre, ist eine europaweite Expansion mit ausländischen Verlagen.

Aufnahmen von Berlin, die unsere Hauptstadt in seiner ganzen Farbenpracht präsentieren.

Daran arbeiten wir. Fotografie ist mehr als nur ein kleines Hobby für dich. Nimmst du auch an Wettbewerben teil?

Wenn ich an Wettbewerben teilnehme, dann entweder bei Fotozeitschriften oder mir gut bekannten Internet-Communitys. Viele Wettbewerbe haben nur das Ziel, billig an eine Unmenge von Fotomaterial zu kommen. Jeder, der dort sein Foto hinschickt, gibt die Veröffentlichungsrechte – auch wenn er nicht zu den Gewinnern gehört – an das jeweilige Portal ab. Das heißt, man verlost eine Kamera für 500 €, bekommt aber 4000 Bilder zugeschickt, die man nun – ohne nochmals zu fragen oder dafür zu bezahlen – benutzen kann.
Auf die Communitys zurückkommend: Triffst du dich auch real mit Fotografen?
Aber ja, ich treffe mich sogar sehr oft mit anderen Fotografen. Mittlerweile gehören auch welche davon zu meinem Freundeskreis.
Nun bin ich neugierig; worüber tauschen sich Fotografen denn untereinander aus?
Meistens trifft man sich mit Fotografen, die die gleichen Interessen haben wie man selbst. Oder das genaue Gegenteil. Ich möchte was über People Fotoshootings wissen und dieser Fotograf wieder etwas, was ich kann. Man probiert halt das Equipment der anderen aus, wenn man sich vielleicht bald etwas neues anschaffen will. Oder man fragt nach Erfahrungen mit bestimmter Hardware.
Marcus, was hast du dir für 2014 vorgenommen?
Fest für 2014 vorgenommen habe ich mir, endlich eine Homepage zu erstellen. Und mehrere Kurztrips in europäische Hauptstädte (London, Paris, Rom) zu machen. Ich denke, dass sich noch vieles 2014 ergeben wird. Ich lasse mich überraschen.
Marcus, danke für das Gespräch! Wir hoffen auf viele positive Überraschungen und gute Fotomotive!

Fotografie- und Kalenderkurse mit Helga Partikel

Aussagekräftige Fotografien sind keineswegs Glücksache. Das Handwerkszeug – der Umgang mit der Technik, dem Licht, den Models sowie die Komposition von Bildern und Bildserien – kann man erlernen. In diesem Beitrag sprechen wir mit der Fotografin, Buchautorin und Trainerin Helga Partikel aus München. Sie gibt Fotografiekurse und behandelt darin neuerdings auch das Thema Kalendererstellung bei CALVENDO.

Helga Partikel

Frau Partikel, Sie sind nicht nur Fotografin, sondern auch Trainerin auf dem Gebiet der Fotografie. Wie kamen Sie zur Fotografie, wie zu Fotografiekursen?

Ich habe schon als Kind fotografiert. Die Fotografie war und ist, neben Kunst und Kultur, immer wichtigster Zeitvertreib. Zum Beruf wurde meine Leidenschaft allerdings erst spät, durch den Besuch der Prager Fotoschule Österreich, die ich mit Diplom abgeschlossen habe. Als gelernte Wirtschaftsinformatikerin hatte ich zuvor Bücher über EDV-Anwendungsprogramme geschrieben und auch EDV unterrichtet. Da lag die Idee nahe, nach Abschluss der Ausbildung Fotokurse anzubieten und mich ganz der Fotografie zu widmen.

Und welche Kurse bieten Sie an?

Meine Fotokurse (Infos auf www.foto-kunst-kultur.de) richten sich an alle Hobbyfotografen, die mehr aus ihren Bildern machen wollen – vom Grundlagenkurs bis hin zur Ausstellungsreife. Mein modular aufgeteilter Intensivlehrgang führt den Fotobegeisterten Schritt für Schritt zum besseren Bild und zum Fotoprojekt.

Mein Foto-Intensivkurs startet mit Modul I, einem Wochenend-Lehrgang in Kooperation mit der Prager Fotoschule Österreich. In zahlreichen Praxisübungen werden hier die Grundlagen der Fotografie erlernt.

Modul II verfestigt die fotografischen Kenntnisse, beschäftigt sich mit den Genres der Fotografie, mit der Bildkomposition, Bildbearbeitung und dem Fotorecht.

In Modul III setzt jeder Teilnehmer ein eigenes Thema fotografisch um. Die Arbeit an einem Projekt ist für mich die Königsdisziplin der Fotografie!

Modul IV schließlich hat die Präsentation eines fertigen Projekts zum Thema – in einem Fotobuch, einem Kalender oder einer Ausstellung. Die richtige Zusammenstellung der Bilder, FineArt-Printing, Farbmanagement und Layout sind hier die Kernthemen.

Frau Partikel, Ihre Kurse befassen sich nicht nur mit Kamera- und Aufnahmetechnik, sondern auch mit der Bearbeitung von Bildern und der Bildkomposition?

Fotografieren lernen heißt in erster Linie sehen lernen. Sich darüber Gedanken machen, was man mit einem Bild ausdrücken möchte. Der Bildaussage ordnet sich alles unter: Die Komposition, die Technik, die Bearbeitung. Die Bildkomposition ist ein wichtiger Bestandteil meiner Kurse. Und natürlich zeige ich, wie man aus einem guten Bild ein besseres machen kann. Für mich ist die Bildbearbeitung wie Make-up. Sie unterstreicht die Stärken und kaschiert die Mängel. Mehr wäre für mich zu viel. Ja, denn was nützen technisch perfekte Fotos, wenn das Motiv nicht richtig in Szene gesetzt ist, wenn das Bild keine Aussage hat? Natürlich muss man sein Handwerkszeug beherrschen – daher ist das Erlernen der Kameratechnik die Grundlage. Neben meinen Fotografiekursen biete ich von Zeit zu Zeit Kurse in Bildbearbeitung, Bildorganisation und vor allem auch Fotoreisen an. Im Urlaub kreativ sein und entspannt mit Gleichgesinnten dem Hobby frönen – unter anderem auf Sizilien, in der Steiermark und im Altmühltal. Das Ziel jeder Reise ist ein kleines Fotoprojekt, woraus ein Buch oder ein Kalender entstehen kann. 

Fotografiekurse im Ausland

Zusätzlich bieten Sie nun auch Kurse zum Thema Kalender an? Was vermitteln Sie den Teilnehmern? 

Bis auf den Grundlagenkurs der Prager Fotoschule Österreich zielen meine Seminare immer darauf ab, mehr als ein Bild zu machen: eine Serie, eine Reportage oder ein Projekt. Doch nicht jedes Thema kann oder muss gleich zum Fotobuch führen. Für kleinere Arbeiten bieten sich Kalender oder Fliparts geradezu an. Ich unterstützte die Teilnehmer beim Erstellen, bei der Wahl der Bilder, beim Festlegen der Reihenfolge und nicht zuletzt beim Layout. Und natürlich auch darin, erst einmal die richtigen Bilder für einen Kalender aufgenommen und bearbeitet zu haben.

Und welche Tipps können Sie unseren Lesern geben?

Mein Tipp für alle Fotofreunde: Fotografieren Sie in Serien und Projekten. Welches Thema interessiert Sie besonders? Setzen Sie es in mehreren Bildern fotografisch um. Das Haus, in dem Sie wohnen, könnte ein Fotoprojekt sein. Oder Ihre Arbeitsstelle, Ihr Verein, Ihre Freunde … Wenn Sie dann noch die besten Fotos aus der Serie in einem Kalender präsentieren, haben Sie gleich das perfekte Geschenk für Ihre Liebsten.

Und wie nehmen die Teilnehmer die Kalendererstellung mit CALVENDO auf?

Die Teilnehmer meiner Kurse waren begeistert von der Idee, ihre Arbeit in einem Kalender zu präsentieren. Die ersten Ergebnisse werden demnächst auf meiner Homepage www.foto-kunst-kultur.de gezeigt.

Ab Mitte Januar wird es in Neubiberg bei München eine Gemeinschaftsausstellung von acht Teilnehmern der letzten Projektworkshops geben. Bei der Vernissage am 16. Januar 2014 werden neben den ausgestellten Bildern auch die Fotobücher und -kalender gezeigt.

Herzlichen dank Frau Partikel, wir bleiben in Kontakt und werden über diese Ausstellung berichten.

 

Kurzvita

Helga Partikel arbeitete nach dem Gymnasium zunächst in der Touristik. Eine Ausbildung als Wirtschaftsinformatikerin führte sie dann in die Selbstständigkeit als EDV-Dozentin. Von ihr als Autorin und Herausgeberin sind mehr als 30 Bücher über EDV-Anwendungsprogramme erschienen.

Die Ausbildung an der Prager Fotoschule Österreich, die sie mit Diplom abgeschlossen hat, gab Helga Partikel das notwendige Rüstzeug für ihre jetzige Tätigkeit als Fotografin und Dozentin.

Food, Fotografie und Kalender: Bloggerin Larissa Veronesi realisiert es

CALVENDO-Autorin Larissa Veronesi ist Fotografin, Bloggerin und Mutter. Sie veröffentlicht unter anderem Kalender, um mit ihrer Fotografie ernsthaft Geld zu verdienen. Zusammen mit ihrer Kollegin Sandra Rösch betreibt sie den Blog Shootingqueens. Dort schreibt sie:

Ich könnte jetzt versuchen, irgendwas über Konzepte und Pläne meiner Food-Fotografiererei zu schreiben, aber ehrlich gesagt … meist sieht es so aus, dass ich Kind Nr. 3 in die Kita fahre, mich darauf längere Zeit im Supermarkt herumdrücke und dann einfach irgendwas in den Einkaufswagen schmeisse, von dem ich annehme, ich könnte das gut in Szene setzen.

Wir haben uns mit dem Allroundtalent unterhalten.

Larissa Veronesi

Larissa, seit wann fotografieren Sie, und wie kamen Sie zur Fotografie?

Meine Fotografie ist sehr eng mit meiner Bloggerei verbunden. Vor circa neun Jahren bekam ich meine erste Digitalkamera geschenkt, eine kleine kompakte Minolta. Und da wir damals für ein paar Jahre in Genua lebten, während der Großteil unserer Familien und unserer Freunde in Deutschland blieb, zog ich mit Baby und Kamera durch die Stadt und berichtete per Blog über unser Leben in Italien.

Später gab die Kamera ihren Geist auf, und ein Leser meines Blogs schenkte mir seine DSLR mit Objektiven. Bei einem Blogger-Fotoprojekt entdeckte ich schließlich, dass ich wohl richtig gut fotografieren kann. Inzwischen bin ich bei drei internationalen Macrostock- Agenturen (Westend61, Getty Images und StockFood), habe zusammen mit meinem Mann eine Ausstellung über Genua gemacht, das heißt die Fotos geliefert, ein Buch sowie Kalender dazu veröffentlicht, und irgendwie ist aus dem Hobby ein Beruf geworden – eigentlich habe ich mittelalterliche Geschichte studiert, also was ganz anderes.

Larissa Veronesi: Genua - la superba

Eines Ihrer bevorzugten Themen ist die Foodfotografie. Was reizt Sie an diesem Genre?

Ehrlich gesagt, hätte ich nie gedacht, dass ich ein Händchen für die Foodfotografie habe. Auch hier war wieder ein Blogger-Fotoprojekt „schuld“. Die Teilnehmer sollten alle zwei Wochen ein Food-Bild abliefern, und zwar zu jedem Buchstaben des Alphabets, der Reihe nach. Bei C war mir klar, hey, ich kann das richtig gut, bei L habe ich mich bei StockFood (der größten Stockfood-Agentur der Welt) beworben (und wurde genommen), und inzwischen konzentriere ich mich fast auf ausschließlich auf die Foodfotografie. Das Ganze hat allerdings auch einen ganz praktischen Hintergrund: Mit drei kleinen Kindern im Schlepptau ist die exotische Reisefotografie zum Beispiel eher schwer realisierbar … aber nächstes Jahr darf ich für ein Projekt nach Barcelona fahren − da freue ich mich schon sehr darauf, und wer weiß, vielleicht springt ja auch ein Kalender dabei raus.

Man sagt, dass die Foodfotografie eines der schwersten Themen überhaupt sei, weil die Objekte fürs Shooting besonders präpariert werden. Wie machen Sie das?

Wenn Sie mal genau hinschauen, werden Sie sehen, dass ich − aus Zeitgründen − hauptsächlich rohe Lebensmittel fotografiere … da muss man nicht viel präparieren (siehe das Novemberkalenderblatt des Kalenders Landküche.)

Soweit ich weiß, ist man inzwischen aber auch generell davon weggegangen, Sprühlack, Motoröl oder ähnliche Dinge bei der Foodfotografie zu benutzen. Ich reibe höchstens mal einen Bund Karotten mit Erde ein − siehe das Cover des Frische-Küche-Kalenders.

Larissa, Sie haben einige Kalender bei CALVENDO erstellt. Wie kamen Sie auf uns?

Ganz einfach über einen Werbebanner und dann im Gespräch mit befreundeten Kolleginnen, Sandra Rösch und Susan Brooks-Dammann. Zusammen haben wir dann beschlossen, „okay, das machen wir“, auch wenn es von der Zeit her schon recht knapp war − irgendwann im Oktober war das … Das nächste Mal möchte ich das mit mehr Zeit und Ruhe machen, definitiv!

Und warum haben Sie Kalender als Veröffentlichungsart Ihrer Fotos gewählt?

Zum einen wurde ich von meinen Bloglesern schon immer gefragt, ob ich nicht einen Kalender mit meinen Bildern machen könnte, den man dann kaufen könnte. Bisher war mir der Aufwand einfach zu groß, die Shops nicht wirklich überzeugend, oder aber es kam ein Baby dazwischen. Jetzt hatte ich durch die Arbeit für die verschiedenen Agenturen und das Genua-Projekt genug Fotomaterial, um wirklich hochwertige Kalender produzieren zu können.

Und zum anderen natürlich ein ganz prosaischer Grund: Wenn man mit der Fotografiererei ernsthaft Geld verdienen möchte, muss man jede Chance dazu nutzen.

Und Calvendo bietet eigentlich alles, was man sich für die Kalenderproduktion und den Vertrieb wünscht (außer einer Italienischen Version für das Kalendarium!).

Larissa, wir raten unseren Autoren grundsätzlich, ernsthaft Marketing für ihre Kalender zu betreiben. Wie machen Sie das, was raten Sie unseren Lesern?

Ich habe zusammen mit meiner Kollegin Sandra Rösch einen Fotografieblog, die Shootingqueens, auf dem haben wir natürlich kräftig die Werbetrommel gerührt, ebenso auf meinem eher „privaten“ Familien-Blog, dann natürlich auch über Facebook und ganz „altmodisch“ über Freunde und Familie.

Jetzt steht noch ein Weihnachtsmarkt an, auf dem ich Postkarten verkaufe, und da werde ich auch auf die Kalender hinweisen. Das Abklappern von Buchläden habe ich mir dieses Jahr noch gespart, einfach, weil es bei meinen Kalendern dieses Jahr keinen regionalen Bezug gibt. Da plane ich aber für nächstes Jahr das ein oder andere.

Und welche anderen Tipps können Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen den anderen CALVENDO-Autoren geben?

Das ist ja mein erstes Jahr, so viel Erfahrung habe ich noch nicht, aber generell sollte man die eigenen Fotos kritisch unter den folgenden Gesichtspunkten betrachten:

  • Sind das wirklich gute Bilder?
  • Sind das Bilder, die für einen Kalender geeignet sind?
  • Sind das Bilder, die aus der Masse herausstechen?

Und dann sollte man zum jeweiligen Monat passende Fotos aussuchen und − eigentlich als erstes − nach Marktlücken suchen, jedenfalls wenn man das Ganze ernsthaft betreiben will. Mein Genua-Kalender scheint zum Beispiel der einzige weit und breit zu sein, auch international, deshalb habe ich auch gleich noch eine englische Version nachgeschoben, und es bestehen gute Chancen, dass dieser Kalender auch ganz unabhängig von meiner Person und meinen Werbeaktionen gekauft wird.

Was man eigentlich nicht machen sollte: Die Kalender kurz vor knapp zusammenzustellen. Das ging bei mir dieses Jahr nicht anders, da ich erst Ende September von Calvendo und seinen Möglichkeiten erfahren habe, aber ich freue mich wahnsinnig darauf, dass ich für die 2015-Kalender fast ein Jahr Zeit haben werde, und sitze bereits an der Planung der verschiedenen Themen. Mal schauen, ob ich mich auch in InDesign einarbeiten kann. Nun wünsche ich nur noch allen, dass es ein noch erfolgreiches Kalenderjahr wird!

Liebe Larissa, merci für Ihren Beitrag.