Geheimnisse der Metadaten: Das passende Wort bringt mehr als 1.000 gute Bilder

Für Ihren Verkaufserfolg sind weniger die herausragenden Bilder, die exzellente Gestaltung oder Konzeptideen entscheidend, sondern vor allem passende Worte, also Metadaten wie Titel, Kurzbeschreibung, Werbetext und Schlagworte (Keywords). Zusammen mit den Voransichtsbildern sind die Metadaten (Produktbeschreibung) die wichtigsten Informationen, die wir an den Handel übermitteln.

Im On- und Offline-Handel findet die Suche nach Produkten vorrangig textbasiert statt. Die Zeit gedruckter Prospekte oder üppiger Kalenderausstellungen in Buchhandlungen geht rasant zu Ende. Jedes Jahr wird es weniger. Ist das schlimm? Nein, denn darin liegt die Chance für unabhängige Autoren. In elektronischen Katalog-Datenbanken sind die Produktinformationen von Autorenwerken gleichberechtigt zu denen der Verlagsprofis. Daher sollten sich alle Anbieter an folgenden Kernfragen orientieren:  

  • Wie gut kann mein Werk bei spezifischen Suchanfragen gefunden werden? (Fachbegriff „Discoverability“)
  • Wird auf mein Werk geklickt, wenn es in den Suchergebnisse angezeigt wird? („Relevanz“)
  • Resultieren aus diesen Klicks tatsächliche Verkäufe („Conversion“)?

Wenn Sie sich mit diesem Dreiklang aus Discoverability, Relevanz und Conversion beschäftigen, können Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihre Verkaufschancen massiv steigern.

Und jetzt zu den versprochenen Geheimnissen:
„Produkttitel“ und „Kurzbeschreibung“

Diese beiden Felder können pro Kalender-Projekt im CALVENDO-Editor unter dem Reiter „Produktbeschreibung“ ausgefüllt werden. Sie sind die wichtigsten Eingabefelder für relevante Beschreibungsbegriffe im (Online-)Handel. Ist dort z.B. keines (oder nur sehr wenig) der Schlagwörter enthalten, die mit einer Kundensuchanfrage z.B. bei Amazon übereinstimmen, wird das Produkt nicht auf der Suchergebnisliste angezeigt (bzw. nicht auf den relevanten oberen Platzierungen). Der Kalender hat dann schlicht keine Verkaufschance.

Zum Beispiel empfiehlt Amazon möglichst viele aussagekräftige Produktinformationen in den Amazon-Titel mit aufzunehmen. Bei CALVENDO-Kalendern werden die Felder „Titel“ und „Kurzbeschreibung“ (unter dem Reiter „Produktbeschreibung“) als Amazon-Titel verwendet. Der „Titel“ bei CALVENDO sollte einzigartig, passend und beschreibend sein. Nutzen Sie ergänzend unbedingt die „Kurzbeschreibung“ für Ihre Werke. Wiederholen Sie dort auf keinen Fall Ihre Titelformulierung bzw. -begriffe. Verwenden Sie bitte keine blumige, ausschweifende Beschreibung, sondern einen aussagekräftigen, präzisen, anschaulichen und verkaufsfördernden Satz. Detaillierte Fakten und Emotionen sind gefragt! Bitte reihen Sie nicht nur einzelne Worte aneinander, sondern achten Sie auf ein stimmiges Gefüge. Überlegen Sie intensiv, mit welchen Suchworten Kunden nach ihrem Thema und Werk fahnden könnten und verwenden Sie Synonyme. Verzichten Sie auf die Wörter „Kalender“ oder „Monatskalender“, denn diese Informationen steuern wir automatisch bei.

Die Kurzbeschreibung muss nicht mit dem Untertitel auf dem Cover Ihres Kalenders übereinstimmen. Sie ist davon komplett losgelöst und erscheint nicht auf Ihrem Werk, sondern ausschließlich in den Metadaten der Händler-Kataloge.

1. Beispiel: Kalender „Griechenland – Malerische Küsten auf Zakynthos und Lefkada“


Titel: Griechenland – Malerische Küsten auf Zakynthos und Lefkada
–> Sehr gut! Der Titel ist beschreibend, aussagekräftig und enthält die wichtigsten Schlagwörter

Kurzbeschreibung: Atemberaubende Küsten in Griechenland, die Fernweh hervorrufen
–> Weniger gut! Die Begriffe „Küsten“ und „Griechenland“ sind zum Titel gedoppelt. Besser ist es neue Begriffe wie „ionische Inseln“ sowie „Strände“ zu verwenden. Dazu weitere, häufig von Kunden gesuchte Begriffe wie „Meer“ und „Reise“.
–> Verbesserungsvorschlag: Zwei traumhafte, ionische Inseln im blauen Meer mit atemberaubenden Stränden, die immer eine Reise wert sind.

2. Beispiel: Kalender „Sternbilder“



Titel: Sternbilder
–> Weniger gut! Der Titel ist zu kurz und enthält nur ein einziges Schlagwort. Hier wird der Platz für weitere Suchbegriffe verschenkt
–> Besser: Sternbilder – Tierkreiszeichen und Kunst

Kurzbeschreibung: Kunstkalender mit vielen schönen Bildern, inspirierend
–> Weniger gut! Der Begriff „Kalender“ wird automatisch von uns hinzugefügt. „Bilder“ werden bei einem Monatskalender erwartet
–>  Besser:  Meisterhafte Sternzeichen-Aquarelle und Malerei, inspiriert von alten Märchen und Sagen.

Viele Worte bringen viel?

Nein. Bitte beachten Sie beim Texten diesen Sondereffekt: Es entsteht eine gegenläufige Abhängigkeit zwischen der Menge der verwendeten Schlagwörter im (Amazon-)Titel und der Relevanz des Werks. Werden viele verschiedene Keywords in den Amazon-Titel, also die Kombination aus „Titel“ und „Kurzbeschreibung“, aufgenommen, so erhöht sich zunächst die Chance, dass das Produkt bei unterschiedlichen Suchanfragen angezeigt wird. Gestaltet man den Amazon-Titel jedoch relativ kurz mit wenigen, dafür exakt passenden Schlagwörtern, so wird das Produkt für genau dieses eine Thema deutlich relevanter. Diesen Aspekt sollten Sie je nach Kalender-Thema und Konkurrenzsituation abwägen.

Tipps für die Formatierung von „Titel“ und „Kurzbeschreibung“:

  • Strukturieren Sie diese so sauber wie möglich, um den Lesefluss aufrechtzuerhalten.
  • Verwenden Sie nicht nur Großbuchstaben.
  • Verwenden Sie keine Anführungsstriche bzw. Sonderzeichen.
  • Verwenden Sie bei deutschen Werken deutsche Schreibweisen und Buchstaben, auch wenn z.B. ausländische Orte gemeint sind. Die meisten Suchenden verzichten darauf, französische Akzente oder kyrillische Zeichen einzutippen.


Dedizierte Schlagwörter, also „die Keywords“

Die zweitwichtigsten Metadaten für die Auffindbarkeit Ihrer Produkte sind die „Schlagwörter“. Der englische Begriff „Keywords“ ist eigentlich schöner, weil es nicht um das Nachschlagen, sondern das „Aufschließen“ geht. Das passende Keyword ist der Schlüssel zum Kunden. Bitte prüfen Sie bei Ihren Werken unbedingt, ob dieses Feld (im CALVENDO-Editor unter dem Menü-Reiter „Produktbeschreibung“) sinnvoll und korrekt ausgefüllt ist.

  • Geben Sie hier, immer ohne Leerzeichen, nur durch Komma getrennt minimal fünf bis maximal zwölf Schlagwörter ein. Stellen Sie die wichtigsten Begriffe an den Anfang
  • Verzichten Sie auf unpassende Keywords, um scheinbar populäre Interessen abzufischen („Sex“ etc.)
  • Verwenden Sie keine überflüssigen Zeichen, weil sie keine Auswirkungen auf das Ranking haben. Hierzu zählen beispielsweise Satz- oder Anführungszeichen
  • Wiederholungen von Keywords steigern nicht die Relevanz, denn diese werden einfach ignoriert. Hierzu zählen auch Variationen von Singular- und Pluralformen.
  • Füllwörter wie Artikel oder Präpositionen sollten vermieden und nur dann als Suchbegriffe aufgenommen werden, wenn sie tatsächlich relevant sind.
     

Werbetext – Produktbeschreibung

Ein ansprechender und zum Kauf animierender Beschreibungstext hat ebenfalls Einfluss auf die Verkaufswahrscheinlichkeit. Der „Werbetext“ aus dem CALVENDO-System (beim Reiter „Produktbeschreibung“) wird vom Handel direkt als Produktbeschreibung übernommen und fast immer komplett im jeweiligen Katalog angezeigt.
Heben Sie hier besonders wichtige Aspekte hervor. Stellen Sie den Kundenutzen in den Vordergrund. Gehen Sie zum Beispiel auf die Bildinhalte, die Entstehungsgeschichte und die Besonderheiten ein. Gerade emotionale Formulierungen kommen bei den Nutzern besser an als langweilige, sachliche Aufzählungen. Überzeugen Sie mögliche Käufer!
Nehmen Sie sich bitte für die Formulierung des Werbetextes ausreichend Zeit. Geben Sie Textentwürfe Freunden, anderen Autoren und Familienmitgliedern zum Lesen. Informieren Sie sich wie z.B. Reiseführer auf Amazon dargestellt und beschrieben sind. Das hilft gegen „Betriebsblindheit“.

Achten Sie auf:

  • Prägnante Wortfolgen: Zu lange Sätze sind besonders bei der Darstellung in den Onlineshops nicht optimal. Sie erschweren den Interessenten das Lesen am Display.
  • Die Wiederholung von Titelformulierungen und Schlagwörtern steigert nicht die Relevanz, sondern ist eher ein Zeichen für Unprofessionalität. Oft hilft ein Synonymwörterbuch zur Vermeidung von Doppelungen (siehe https://www.openthesaurus.de).
  • Sinnvoll kann jedoch die Wiederholung von Bildunterschriften sein, falls verschiedene Orte und Ziele in Ihrem Kalender abgebildet sind.
  • Rechtschreibung und Satzzeichen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbetexte fehlerfrei sind. Schreibfehler sind peinlich und entwerten Ihre Arbeit, weil mögliche Kunden aus Sorge vor weiteren Qualitätsmängeln vom Kauf Abstand nehmen.
  • Verkaufsargumente: Überzeugen Sie die potenziellen Käufer mit wirklich guten Argumenten. Erzeugen Sie Neugier, Emotionen und den Kaufwunsch, denn Verkaufen ist ihr Ziel. Wählen Sie passende, positive Adjektive. Z.B. das perfekte Geschenk für xxx-Liebhaber; fantastisch; überwältigend; herausragend etc.

Geben Sie Ihren Werken durch professionelle Metadaten bessere Chancen. Also, ran an die Werke! Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die textliche Überarbeitung.

So einfach geht die Überarbeitung der Metadaten:

Gehen Sie in Ihrem CALVENDO-Account zu einem veröffentlichten Projekt. Starten Sie den Editor durch Klicken auf den blauen Button mit dem Stift-Symbol. Überspringen Sie die Layout-Funktion, Indexseite und Vorschau, um Ihre Metadaten unter dem Reiter „Produktbeschreibung“ zu optimieren.

Klicken Sie bitte anschließend NICHT auf „Sofort einreichen“, sondern klicken Sie sich bis zur Registerkarte „Einreichen“ durch. Bevor Sie Ihr Projekt erneut einreichen, schreiben Sie bitte – wenn sie keine Änderungen an den Bildern und dem Layout vorgenommen haben – in das Feld „Ihr Hinweis für unsere Jury“ folgende kurze Nachricht: „Projekt war bereits freigegeben, ich habe die Metadaten überarbeitet“.

So kann die Jury den Vorgang rasch bearbeiten und Sie vermeiden eine eventuelle Ablehnung auf Basis der gegenwärtigen Jury-Kriterien. Denn ohne den Hinweis muss die Jury Ihr Werk wie eine komplette Neueinreichung bewerten.
Bitte beachten Sie, dass das Speichern des Projekts allein nicht ausreicht, damit die Änderung umgesetzt wird. Sie müssen das Projekt zwingend erneut zur Jury einreichen.

Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch unseren Beitrag:
Strenge Amazon-Richtlinien: Was muss ich für die Amazon-Listung beachten?

CALVENDO im Dialog: Antworten auf Fragen unserer Autorinnen und Autoren

Im November 2023 haben wir unsere User per Online-Befragung wieder um Feedback zu CALVENDO gebeten. Danke an die vielen hundert Autorinnen und Autoren, die aktuelle Rückmeldungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge gegeben haben.

Die zweimal jährlich durchgeführte Umfrage ist keine kommunikative Einbahnstraße. Sie zeigt immer zeitnah, wo im Autorenkreis Informationsbedarf besteht. Gerne wollen wir hier zu häufig gestellten Fragen Einblicke und Antworten liefern.


Fragen zu Gestaltungsmöglichkeiten

  • Wunsch nach einfacheren Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Cover-Templates. Der Editor ist sehr umständlich.

In unserem Editor bieten wir schon zahlreiche Designvorlagen für Ihre Titelseitengestaltung an. Diese gibt es im Hoch- und Querformat, für ein oder mehrere Bilder, z. B. 2, 4 oder gar 12. Ganz nach Ihrem Geschmack und Sie können diese ohne großen Aufwand für Ihr Werk anpassen.
Je nach Thema stehen Ihnen unterschiedliche Designs zur Verfügung, z.B. Vorlagen für romantische, verspielte Themen, Designs für sportliche Action aber auch ganz schlichte und klassische Designs. Sie werden sicherlich auch zu Ihrem Thema ein passende Coverdesign finden. Insgesamt bieten wir 68 Cover-Templates an. Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Designvorlagen:

Zu unseren Cover-Templates im Hochformat
Zu unseren Cover-Templates im Querformat

  • Wunsch nach mehr Formaten (z.B. Panoramaformat) und Zusatzseiten (z.B. für Erklärungen, Rezepte, etc.)

Bei CALVENDO werden fast alle Kalender erst auf Bestellung produziert (Print on Demand). Das hat viele Vorteile, wie z.B. ein besserer ökologischer Fußabdruck, da wir Überproduktionen und deren Entsorgung vermeiden, im Inland produzieren und die Transportwege kurz halten.
Um konkurrenzfähig zu sein, müssen unsere Werke aber genauso schnell lieferbar sein wie die Lagerware anderer Verlage. Deshalb muss ab Bestelleingang alles wie am Schnürchen laufen. Jede Bestellung wird über unser IT-System sofort an eine dafür ausgerüstete Druckerei übermittelt. Dort wird der Kalender innerhalb weniger Stunden einzeln produziert, verpackt und schnellstmöglich an einen Versanddienstleister (DHL etc.) oder die Buchlogistik übergeben. Jeder Schritt in dieser Kette ist eng getaktet!

Die Produktionsprozesse für Einzelexemplare in Kalender-Standardformaten können von der Druckindustrie schnell abgewickelt werden. Bei nur kleinen Abweichungen, wie ungewöhnlichen Formaten oder anderen Papiersorten, sind mehr manuelle Eingriffe und ggf. ein anderer Versandweg notwendig. Die Produktion wird zeitaufwändiger, fehleranfälliger und vor allem viel teurer. Die üblichen CALVENDO-Verkaufspreise sind durch die kostenintensive Just-in-Time-Produktion leider bereits am oberen Limit angelangt. Hier ist derzeit kaum noch Luft nach oben.
Auch wäre z.B. das Hinzufügen eines weiteren Kalenderblattes für Zusatzinformationen natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden. Unser gesamter Produktionsprozess ist angesichts der Zeitvorgaben und inflationsbedingt gestiegenen Produktionspreise „auf Kante genäht“.

  • Wunsch nach mehr Schriften

In unserem Editor stehen Ihnen aktuell 25 Schriftarten zur Verfügung, darunter einige verspielte Schreibschriften, schnörkellose Druckschriften sowie klassische, schlichte Schriften, die sich für die unterschiedlichsten Themen und Gestaltungen eignen. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit Gestaltungsprogramme wie z.B. Canva oder Indesign, aber dafür dürfen alle Schriften kommerziell genutzt werden.

Schriftarten unterliegen ebenfalls einem Urheberrecht und dürfen nur nach einer Lizensierung für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Auch wenn zu diesem Thema bisher kaum Rechtsfälle bekannt geworden sind, wollen wir – auch im Sinne unserer Autor*innen – Urheberrechtsverletzungen vermeiden.


Fragen zum Workflow der Projekterstellung

  • Warum kann ich mein veröffentlichtes deutsches Projekt nicht für eine englische oder französische Version einfach kopieren, die Sprache entsprechend bearbeiten und einreichen? Im Moment muss man jedes Mal wieder bei Null anfangen.

Ein Grund ist, dass sich die Sehgewohnheiten, die Qualitätsvorstellungen und das Rechtsempfinden in jedem Vertriebsgebiet voneinander unterscheiden können. Nicht jedes Produkt, das in dem deutschen Markt gut läuft, muss das auch in einem anderen Markt tun.

Zudem ist die Massenproduktion von mehr oder weniger uniformen Produkten oder (Eigen-)Plagiaten nicht Ziel von CALVENDO! Jedes Produkt sollte individuell und unverwechselbar sein. Deshalb ist die Jury angehalten darauf zu achten, dass jede Variante, auch in anderen Veröffentlichungs-Gebieten, über ein anderes Cover-Bild, eine eigenständige Headline und über eine eigene Bildabfolge verfügt.

Im Laufe dieses Jahres wird es trotzdem eine Erleichterung für die Veröffentlichung von englischsprachigen Kalendern geben. Da CALVENDO-Kalender auf dem US-Markt sehr gut ankommen, planen wir Sie dabei zu unterstützen, ausgewählte Werke „halbautomatisch“ in englische Kalender umzuwandeln. Ähnlich wie dies bei den Familienplanern geschieht. In Ihrem Autorenaccount wird Ihnen ein Vorschlag des umgewandelten Kalenders angezeigt. Bei Gefallen müssen Sie nichts tun und er wird automatisch veröffentlicht und in USA zum Verkauf angeboten. Falls nicht, können Sie diesen Kalender leicht modifizieren oder einfach löschen. So können Sie voraussichtlich ohne Mühe Ihr Portfolio für englische Kalender ausbauen und Ihre Verkaufschancen in USA steigern.
Zudem werden wir in diesem Jahr ein weiteres Gestaltungs-Format für englischsprachige Kalender mit Planerfunktion in den Editor einfügen. Dieses wählen Sie ganz einfach auf der Seite „Projekt erstellen“ aus und gestalten auf dem üblichen Weg Ihren Kalender.

  • Unklarheiten beim SPP-Workflow: Meine SPPs wurden in der Vergangenheit nicht veröffentlicht

Tatsächlich haben wir eine wichtige Änderung beim SPP-Workflow vorgenommen. Wir sind hier dankbar für die Hinweise aus dem Autorenkreis, die uns im Support und über die Umfrage erreichten und konnten den Workflow und die Kommunikation inzwischen optimierten. Wir werden auch noch weitere Verbesserungen vornehmen.

So ist der aktuelle Ablauf des SPP-Workflows:
Ihre von der Jury freigegebenen SPPs werden in Ihrem Useraccount unter „Meine Projekte“ -> „SPPs zur Metadaten-Überarbeitung vor Veröffentlichung“ abgelegt. Jetzt sind Sie nochmals gefragt. Sie müssen Ihre gewünschten Formate auswählen, denn nur dann kann Ihr SPP veröffentlicht werden.  Zusätzlich sollten Sie die Produktinformationen wie Titel, thematische Einordnung sowie eine klare und aussagekräftige Beschreibung des Bildinhalts eingeben und den Bildausschnitt auswählen. Diese Metadaten sind sehr wichtig für die Auffindbarkeit, Sichtbarkeit und Verkäuflichkeit Ihrer Produkte.

  • Es wäre schön, wenn man der Jury eine Idee vorschlagen könnte! Es sollte die Möglichkeit bestehen Projektideen / Rohfassungen vorab einzureichen, um zu erfahren, welche Themen angenommen werden.

Wir verstehen sehr gut, dass es enttäuschend ist, wenn ein Kalenderprojekt von unserer Jury abgelehnt wird, denn der Kreative hat immer viel Zeit und Mühe in die Gestaltung investiert. Trotzdem möchten wir den Einreichungsprozess nicht vereinfachen, z.B. so dass der User vorab nur die Bilder einreichen kann und erst nach dem OK der Jury, die Metadaten und Beschreibungstexte verfasst. Ein Kalender ist ein Gesamtkunstwerk und die Texte sind genauso wichtig wie gute Bilder, denn gute Bilder alleine verkaufen sich nicht. Damit ein Werk in den Online-Kataloge gefunden wird, muss es zwingend mit den richtigen Metadaten und Keywords betextet sein.

Eine kleine Hilfestellung zur Themenwahl wird es jedoch bald geben:
Dank KI ist es uns möglich eine umfassende Abfragemöglichkeit zu Themen bereits veröffentlichter Werke im Editor einzurichten. Dann können Sie, bevor Sie sich an die Bilderauswahl und -bearbeitung machen, ihr Projektthema abfragen und erfahren, ob und was es dazu schon an Veröffentlichungen gibt.


Frage zu Hilfe und Kontaktmöglichkeiten

  • Warum gibt es bei CALVENDO keine telefonische Beratung und Hilfe?

Unseren kostenlosen Veröffentlichungsservice nutzen inzwischen weltweit etliche tausend Autor*innen. Falls wir eine telefonische, individuelle Beratung zur Verfügung stellen würden, müssten wir – wie andere Self-Publishing-Verlage – für diese Dienstleistungen Geld verlangen. CALVENDO wäre dann keine gebührenfreie Veröffentlichungsplattform mehr. Unser Ziel ist es jedoch, auch in Zukunft für die User kostenlos zu sein.

Wir bieten folgende Hilfe- und Kontaktmöglichkeiten:

Seit kurzem steht Ihnen unten rechts auf der Webseite unser Chatbot CALVENDI zur Verfügung. Egal, ob Sie Hilfe bei der Nutzung des Accounts, Fragen zur Gestaltung oder zur Honorarabrechnung haben – CALVENDI ist für Sie da. Der KI-Chatbot wurde umfangreich trainiert und kann generelle Anfragen gut beantworten.

Für ganz individuelle Fragen können Sie eine schriftliche Anfrage an unser Support-Team senden. Alle eingehenden Anfragen werden gelesen und innerhalb von 3 – 5 Tagen bearbeitet. Erhalten Sie auf Ihren Spezialfall keine Antwort, schauen Sie bitte auch in Ihrem SPAM-Ordner nach. Leider kommt es immer wieder vor, dass unsere Antwort-Mails dort landen.

Auf unserer Webseite (Infothek, FAQ, oder Newsletter) bieten wir ausführliche Informationen und Hilfestellungen zur Bedienung und Gestaltung an.


Fragen zum Vertrieb der Kalender

  • Warum wird mein Kalender in den Suchergebnisliste von Handelskatalogen nur sehr weit unten angezeigt und daher von Kund*innen schlecht gefunden?

Grundsätzlich gilt, je besser ein Produkt verschlagwortet ist, desto besser sind die Chancen auf eine gute Anzeige in der Suchergebnisliste. Die Metadaten Ihres Werkes bilden hierfür die Basis und sollten sorgfältig angelegt werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Online-Kurs „Tipps für mehr Verkäufe durch passende Zusatzinformationen

Jeder Onlineshop entwickelt seine eigenen Suchmetrik und bietet den Kaufinteressierten diejenigen Produkte zuerst an, welche die höchste Verkaufschance haben. Die Suchergebnisse sind zudem von Kund*in zu Kund*in unterschiedlich. Hier spielen die bisherigen Bestellungen und das Klickverhalten dieses Users eine entscheidende Rolle.
Ausschlaggebend ist zudem die Relevanz eines Produktes. Wird ein Produkt in der Suchergebnisliste häufig angezeigt, aber niemals gekauft, so verliert es an Relevanz und rutscht in der Ergebnisliste weiter nach unten. Wird ein Produkt dagegen mehrmals gekauft, so gewinnt es an Relevanz und die Position auf der Suchergebnisliste verbessert sich nochmals deutlich.

  • Bei einigen Verkaufsportalen ist mein Kalender nicht gelistet oder es sind nicht alle Formate von meinem Werk gelistet, warum?

CALVENDO meldet alle Artikel mit ISBN an das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) sowie an ausgewählte Online-Händler. Die Händler selbst treffen dann die Auswahl, welche Artikel in Ihrem Shop gelistet werden und nehmen nicht zwingend alle Artikel in Ihren Produktkatalog auf (z.B. Erotik). Manche Händler sind auch nicht in der Lage, diese große Datenmenge zu speichern. CALVENDO hat keinen Einfluss darauf, welche Produkte und Formate der jeweilige Händler in seinem Katalog listet.

Darüber hinaus sind einige Formate (DIN A5 und DIN A2) aus Produktionsgründen nur im deutschsprachigen Markt verfügbar und werden von ausländischen Plattformen nicht zum Verkauf angeboten.
Wenn Sie die Verfügbarkeit Ihrer Produkte auf Amazon.uk oder Amazon.com überprüfen möchten, geben Sie bitte unbedingt eine Lieferadresse in Großbritannien oder den USA an. Eine Suche mit einer deutschen Lieferadresse zeigt Ihnen nicht das Angebot, das britische oder amerikanische Kaufinteressenten erhalten würden.

  • Wieso dauert es so lange bis der Kalender nach einer Kundenbestellungen ausgeliefert wird?

Bei Bestellungen über Online-Shops, die die Ware direkt über CALVENDO beziehen, wird die Produktion in ein bis zwei Tagen erledigt und dann an den Versand übergegeben.  
Bei Bestellungen über Buchhändler sowie Händler im Ausland wird die bestellte Ware an Zwischenhändler übermittelt. Die Kalender werden in das Lager der Zwischenhändler aufgenommen, umgepackt und schließlich weiterversendet. Dadurch können mitunter längere Lieferzeiten entstehen, auf die wir leider keinen Einfluss haben

  • Warum werden im Amazon-Katalog vor allem die alten Kalender aus dem Vorjahr angezeigt. Die Suche führt erst nach langem Blättern endlich zu der aktuellen Kalenderedition? Ich würde mir von Calvendo eine aktive Katalogpflege wünschen, die sicherstellt, dass die Vorjahreskalender aus den Katalogen der Händler verschwinden.

Amazon bezieht die Produktdaten für unsere Kalender unter anderem aus dem Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB). Bücher, die vom Verlag im VLB als nicht mehr lieferbar gemeldet sind, werden von Amazon trotzdem im Programm behalten und als „nicht lieferbar“ gekennzeichnet. Amazon baut hier für den Fall vor, dass in Zukunft Angebote gebrauchter Ware eingestellt werden. Kalender werden im VLB wie Bücher behandelt und ebenfalls von Amazon nur auf „nicht lieferbar“ gesetzt. Natürlich macht gebrauchte Ware bei alten Kalendern wenig Sinn, es gibt jedoch für uns keine Möglichkeit für Kalender ein anderes Verfahren zu beantragen. Alle Produkte aus dem VLB werden gleichbehandelt.

Die bessere Ausspielung einer alten Kalenderversionen liegt meist daran, dass der KI gesteuerte Amazon-Algorithmus bei diesen zu Beginn der Saison mehr vergangene Aktivität wie Klicks und Käufe feststellt als bei brandneuen Editionen.

Mache mehr aus Deinen Fotos von Deinen sportlichen Leistungen!

Du bist ein erfolgreicher Sportler oder eine erfolgreiche Sportlerin. Du hast hart trainiert, um deine Ziele zu erreichen. Du hast viele Fans, die dich bewundern und unterstützen. Du hast tolle Fotos von dir und deinen sportlichen Leistungen. Was machst du damit?

Vielleicht hast du sie auf deiner Website, deinem Blog oder deinen Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Vielleicht hast du sie in einem digitalen Fotoalbum oder einer Online-Galerie gespeichert. Vielleicht hast du sie an deine Familie, Freunde oder Sponsoren geschickt. Aber hast du schon mal daran gedacht, sie in einem gedruckten Kalender zu veröffentlichen?

Ein gedruckter Wandkalender ist eine großartige Möglichkeit, dein Training und deine sportlichen Erfolge über Fotos, Grafiken etc. zu präsentieren und zu teilen. Er ist außerdem ein perfekter Fan-Artikel.

Aber wie kannst du einen gedruckten Kalender erstellen, veröffentlichen und in den Buchhandel bringen? Das ist ganz einfach mit CALVENDO. CALVENDO.de ist eine kostenfreie Online-Plattform, die es dir oder Deinen Betreuern ermöglicht, deine eigenen Kalender zu gestalten und zu verkaufen. Du brauchst keine Vorkenntnisse oder Investitionen. Du kannst aus verschiedenen Formaten, Layouts und Designs wählen und deine Fotos und Grafiken hochladen. Du kannst auch Texte hinzufügen, um deine Bilder zu beschreiben oder Tipps und Ratschläge zu geben.

CALVENDO übernimmt dann die Produktion, den Vertrieb und den Kundenservice für dich. Du musst dich um nichts kümmern. Du bekommst eine ISBN-Nummer für deinen Kalender und er wird in alle gängigen Online-Shops wie Amazon oder bei Thalia zu bestellen sein. Du kannst auch deine eigene Website oder deine Social-Media-Kanäle nutzen, um deinen Kalender zu bewerben.

Das Beste ist: Du hast kein finanzielles Risiko und verdienst Geld mit jedem verkauften Kalender. Du erhältst ein Honorar von bis zu 30%. Das heißt, du kannst dein Einkommen als Sportler oder Sportlerin aufbessern. Du kannst auch deine Sponsoren glücklich machen, indem du ihnen einen Platz in deinem Kalender anbietest oder ihnen einige Exemplare schenkst.

Warum solltest du also einen Kalender mit CALVENDO veröffentlichen? Hier sind einige gute Gründe:

– Du kannst deine Bilder und Grafiken professionell präsentieren und teilen.

– Du kannst deine Fans begeistern und neue gewinnen.

– Du kannst dein Image als Sportler oder Sportlerin stärken und dich von der Konkurrenz abheben.

– Du kannst dein sportliches Wissen und deine Erfahrungen weitergeben.

– Du kannst Geld verdienen und Sponsoren gewinnen

Wenn du also ein erfolgreicher Sportler oder eine erfolgreiche Sportlerin bist, der oder die gute Fotos, KI-Bilder und Grafiken hat oder erstellt, dann solltest du unbedingt einen Kalender mit CALVENDO veröffentlichen. Es ist einfach, schnell und lohnend. Besuche jetzt die Website von CALVENDO und starte dein Projekt. Du wirst es nicht bereuen!