Der moderne Gentleman – ein Interview mit CALVENDO-Autor, Sänger und Songwriter Christoph Sauer

Was macht eigentlich den modernen Gentleman aus? Dieser Frage ist Christoph Sauer nachgegangen und hat seine Ergebnisse in 12 Bildern auf kreative Art und Weise festgehalten. In unserem Interview erfahren Sie mehr über dieses Kalenderprojekt sowie seinen Ideengeber.

Christoph Sauer (Foto: Felix Rachor)
Christoph Sauer (Foto: Felix Rachor)

Herr Sauer, Sie haben für Ihr Kalenderprojekt Der moderne Gentlemaneinen CALVENDO-Jurypreis in der Kategorie Idee und Umsetzungerhalten. Können Sie uns mehr über dieses Projekt erzählen?

Alles begann mit einem Glas Rotwein. Es war im Januar 2014, da besuchte ich in Salzburg eine befreundete Event-Managerin, Erika Hölbling von ‚Event in Motion’. Ich erzählte ihr von einem neuen Bühnenprogramm, für das ich Texte aus alten Benimmratgebern recherchiert hatte. Bald kreiste unser Gespräch um die Frage, was den Gentleman von heute ausmacht, und ob es ihn überhaupt noch gibt.
So kamen wir auf die Idee, dieser Frage in Form eines repräsentativen Wandkalenders nachzugehen: In zwölf Bildern erzählen wir die Geschichte eines Pärchens, das sich zufällig in Salzburg erstmals begegnet und spontan beschließt, gemeinsam die Stadt zu erkunden. Dabei war mir von Anfang an wichtig, dass es kein trockener Knigge-Ratgeber wird, sondern ein augenzwinkernder und informativer Bilderbogen vor malerischer Kulisse. Mit CALVENDO hatte ich bald den perfekten Partner gefunden, um dieses Projekt zu realisieren. Weiterlesen

Etwas Bleibendes schaffen

Jan Christopher Becke bereist gerne unseren Globus. Dabei haben es ihm die Metropolen und der asiatische Kontinent besonders angetan.
Seine Ansprüche an sich selbst sind hoch: Unter anderem hat er sich das Ziel gesetzt, das beste Foto einer Sehenswürdigkeit zu schießen und grundsätzlich etwas Bleibendes zu schaffen.
Dieser Anspruch hat sich in diesem Jahr schon erfüllt, indem er bei CALVENDO für seine hervorragenden Kalenderprojekte zum Fotografen des Jahres gewählt wurde.
In unserem heutigen Interview erfahren Sie mehr über Jan Christopher Becke, der Ihnen auch einige hilfreiche Tipps zum Thema Bildbearbeitung und Vermarktung gibt.

Jan Christopher Becke
Jan Christopher Becke

Ein Blick in die CALVENDO-Galerie zeigt, dass Sie gerne Städte und Landschaften fotografieren. Warum haben Sie sich gerade diesem Thema besonders zugewandt? Was reizt Sie an diesem Thema besonders?

Für mich bietet die Landschaftsfotografie einen Ausgleich zu meiner sonstigen Tätigkeit als Fotograf, die sonst zu ca. 70% am Computer stattfindet. Ich genieße es in der Natur zu wandern und die jahreszeitlichen Besonderheiten fotografisch festzuhalten. Meine Leidenschaft für Großstädte hingegen hat sich zur Zeit meines Studiums entwickelt, als ich für einen längeren Zeitraum in Tokyo gelebt habe. Seitdem bin ich vom Trubel der Millionenstädte fasziniert. Weiterlesen

Dackel – einfach anders!

Petra Spoerle-Strohmenger ist leidenschaftliche Hundefotografin und fotografiert am liebsten Dackel. Für ihren CALVENDO-Kalender „Dackel 2016 – Einfach anders!“ erhielt sie in diesem Jahr den Jurypreis für Tierfotografie. Außerdem wurde der Kalender mit dem CALVENDO Gold-Siegel ausgezeichnet und gehörte zusätzlich zu den 100  meistverkauften Projekten (TOP 100). Damit ist dieser Kalender der einzige im CALVENDO-Programm, der gleich drei Auszeichnungen erhielt!
In unserem heutigen Interview erfahren Sie mehr über Petra Spoerle-Strohmenger und die lustigen Vierbeiner.

Petra Spoerle-Strohmenger
Petra Spoerle-Strohmenger
(Copyright: Kai Mörk)

Sie fotografieren am liebsten Hunde, insbesondere Dackel. Wie hat sich Ihre Leidenschaft für die Tierfotografie entwickelt?

Ich bin von Hause aus Redakteurin im Bereich Pressearbeit in einer öffentlichen Institution. In dieser Eigenschaft habe ich auch immer Layout und Bildbearbeitung für unsere Bildredaktion gemacht. 2007 habe ich mir dann die erste Kamera zugelegt und habe am Anfang natürlich etwas experimentiert. 2008 kam dann unser Kurzhaarteckel Caruso. Zu dieser Zeit besuchte ich einen Workshop zum Thema Hundefotografie und damit hatte mich dann der Virus auch schon erwischt… Ich wusste von Anfang an, das war das, was ich fotografieren wollte: Hunde!
2012 habe ich mich dann mit der Hundefotografie teilselbständig gemacht. Durch unsere eigenen Dackel kamen auch immer mehr Dackelbesitzer auf mich zu, ihre Dackel zu fotografieren.
Weiterlesen