Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Honorarprognose

Zwei Fragen, die uns im Zusammenhang mit den Honoraren sehr häufig gestellt werden, möchten wir Ihnen hier gerne beantworten:

Warum weicht die Höhe des tatsächlichen Honorars von der Honorarprognose im System ab?

Honoraranspruch besteht ausschließlich für tatsächliche Verkäufe, also für bezahlte Ware. Falls es in einem Quartal z.B. Forderungsausfälle gegeben hat, weil Händler nicht bezahlt haben, fließt dies in die Honorarberechnung ein.

Es kann hin und wieder vorkommen, dass ein ausgeliefertes Werk in einem Quartal gebucht wird, Sie dafür Honorar erhalten haben – und im nächsten Quartal wird das Exemplar vom Handel zurückgegeben (Remissionen). In diesem Fall wird das zu viel gezahlte Honorar in der Honorarabrechnung des nächsten Quartals verrechnet.

Warum kann ich den Verkauf eines Kalenders nicht immer innerhalb von Stunden oder Tagen in meiner Honorarprognose sehen?

Jedes bestellte Exemplar, das unsere Druckereien verlässt, hat der Handel noch nicht bezahlt. CALVENDO trägt das Produktionsrisiko. Dann warten wir auf verlässliche Verkaufsmeldungen aus dem Groß- und Einzelhandel – und auf das Geld.

Wie Sie wissen, werden die CALVENDO-Produkte inzwischen in mehreren Tausend Shops weltweit angeboten und auch verkauft. Dahinter steckt eine komplexe Lieferkette. Mit der Anbindung weiterer Länder, Großhändler und Shops sind mehr Datenflüsse zu bewältigen.
Manche Partner melden schnell, bei anderen müssen wir leider wochen- oder monatelang warten. Sobald wir einen Verkaufsreport erhalten und geprüft haben, wird dieser möglichst rasch in Ihre Honorarprognose eingespielt.

Dass Absatzzahlen nicht „verkaufszeitpunktnah“ ankommen, ist leider branchenüblich. Zum Vergleich: Die meisten Buchautoren werden ebenfalls nach verkauften Druckexemplaren bezahlt. Viele Verlage machen meist nur eine Jahresrechnung und ermöglichen keinen Onlinezugriff auf Verkaufszahlen.

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung

Ihre Wünsche, Anmerkungen und Vorschläge sind sehr wichtig, um CALVENDO als offene, multinationale Veröffentlichungsplattform für Kreative und Rechteinhaber zu optimieren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die an unserer November-Umfrage mitgemacht haben. In den kommenden Monaten werden mit Ihren Anregungen neue Ideen umgesetzt, die CALVENDO weiterhin nützlich, inspirierend und einzigartig machen.

Zweimal pro Jahr befragen wir in einer Onlineumfrage die CALVENDO-Nutzer. Die repräsentativen Ergebnisse haben für das Verlagsteam einen Schulnoten-Effekt. Was machen wir gut, wo müssen wir uns anstrengen bzw. brauchen wir Nachhilfe? Weiterlesen

Gute Gründe, warum die CALVENDO-Jury ein Projekt zur Veröffentlichung freigibt oder nicht

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie haben ein Projekt eingereicht und warten gespannt auf die Rückmeldung von unserer Jury. Es erwartet Sie eine Mail mit einer der drei folgenden Nachrichten:

a) Ihr Projekt wurde zur Veröffentlichung freigegeben.
b) Sie sollen an Ihrem Projekt noch etwas nachbessern.
c) Ihr Projekt wurde nicht zur Veröffentlichung freigegeben.

Um die gestalterische, inhaltliche und technische Qualität Ihrer Projekte sicherzustellen, prüft die Jury nach einheitlichen Kriterien: Weiterlesen